thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
    • Aufnahme auf die Intensivstation K
      1. Steckbrief
      2. Ziel der Intensivmedizin
      3. Auswahl der geeigneten Intensivstation
      4. Vorbereitung zur Intensivaufnahme
      5. Indikationen zur Aufnahme auf die Intensivstation
      6. Schutzisolation
      7. Anamneseerhebung
      8. Klinische Untersuchung des Intensivpatienten
      9. Innerklinischer Patiententransport
      10. Patientenverlegung
    • Monitoring auf der Intensivstation K
    • Tod auf der Intensivstation K
    • Irreversibler Hirnfunktionsausfall (früher: Hirntod) K
    • Organspende K
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin

Aufnahme auf die Intensivstation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 31 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ziel der intensivmedizinischen Versorgung ist es, bei kritisch kranken oder vital gefährdeten Patienten gestörte oder ausgefallene Organfunktionen unter Einsatz sämtlicher zur Verfügung stehender therapeutischer Möglichkeiten wiederherzustellen, zu stabilisieren bzw. vorübergehend apparativ zu ersetzen.

Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, müssen bereits vor der Aufnahme auf die Intensivstation wichtige Vorbereitungen getroffen werden.

Indikationen zur Aufnahme auf eine Intensivstation sind u.a. alle Krankheitsbilder mit drohendem oder manifestem Ausfall eines oder mehrerer lebenswichtiger Organsysteme. Wenn möglich sollte das intensivmedizinische Personal frühzeitig über die Aufnahme eines neuen Patienten informiert werden, um die notwendigen Vorbereitungen treffen zu können. Zudem muss vor der Aufnahme des Patienten unbedingt geklärt werden, ob eine Schutzisolation erforderlich ist.

Image description
Monitoring und Geräte in der Intensivmedizin

Der Monitor zeigt ein typisches Bild des erweiterten Monitorings zur Patientenüberwachung (u.a. EKG und Herzfrequenz, arterielle Blutdruckkurve, Kapnometrie/Kapnografie, Pulsoxymetrie, Temperaturmessung). Zudem sind die Perfusoren zur Analgosedierung und Kreislaufunterstützung (z.B. kontinuierliche Katecholamingabe) dargestellt.

(Quelle: Wetsch, Hinkelbein, Spöhr, Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Thieme, 2014)

Wegweisend für das weitere Procedere ist eine gründliche Anamnese, die aufgrund des Patientenzustandes in der Intensivmedizin häufig fremdanamnestisch erhoben wird. Um einem Informationsverlust vorzubeugen, müssen alle Informationen schriftlich festgehalten und während des gesamten intensivmedizinischen Aufenthaltes auf eine sorgfältige, lückenlose Dokumentation geachtet werden.

Im Rahmen der Aufnahme auf die Intensivstation wird immer eine klinische Untersuchung durchgeführt – jeder intensivmedizinische Patient sollte auch während des intensivmedizinischen Aufenthaltes regelmäßig (z.B. alle 12 Stunden, bei Bedarf auch engmaschiger) klinisch untersucht werden.

Innerklinische Patiententransporte sind häufig aus diagnostischen oder interventionellen Gründen nötig und dürfen niemals ohne Arztbegleitung stattfinden. Zudem muss während der Transporte ein adäquates Monitoring vorhanden sein, da hämodynamische oder respiratorische Komplikationen oder auch Unterbrechungen des Monitorings während des Transports jederzeit auftreten können.

Bei ausreichender Stabilisierung des Patientenzustandes und Erfüllung der Verlegungskriterien kann die Verlegung des Intensivpatienten auf eine Normalstation geplant werden. Eine ausführliche Übergabe mit allen erforderlichen Informationen und Unterlagen liefert die Basis für eine gute Weiterbetreuung.

    Abbrechen Speichern

    Ziel der Intensivmedizin

    Ziel der intensivmedizinischen Versorgung ist es, bei kritisch kranken oder vital gefährdeten Patienten gestörte oder ausgefallene Organfunktionen unter Nutzung sämtlicher zur Verfügung stehender therapeutischer Möglichkeiten wiederherzustellen bzw. vorübergehend apparativ zu ersetzen.

    Merke:

    Intensivstationen sind im Schichtdienst jederzeit ärztlich und pflegerisch besetzt!

    Auswahl der geeigneten Intensivstation

    In der Intensivmedizin sind im Gegensatz zu den sonstigen Krankenhausstrukturen und den fachgebundenen Einrichtungen notwendig, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Monitoring auf der Intensivstation

      Aufnahme auf die Intensivstation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Fall 78: 79-jährige, exsikkierte Patientin zur Aufnahme auf die Intensivstation

      Fall 78 79 jährige exsikkierte Patientin zur Aufnahme auf die Intensivstation Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 78 79 jährige exsikkierte Patientin zur Aufnahme auf die Intensivstation Fall 78 79 jährige exsikkierte Patientin zur Aufnahme auf die Intensivsta...

      Fall 34: OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche

      Fall 34 OP Vorbereitung einer 41 jährigen Patientin mit Muskelschwäche Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 34 OP Vorbereitung einer 41 jährigen Patientin mit Muskelschwäche Fall 34 OP Vorbereitung einer 41 jährigen Patientin mit Muskelschwäche Wegen einer Auto...

      Fall 10: 32-jährige Raucherin mit akuter Atemnot

      Fall 10 32 jährige Raucherin mit akuter Atemnot Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 10 32 jährige Raucherin mit akuter Atemnot Fall 10 32 jährige Raucherin mit akuter Atemnot Sie werden als zuständiger Intensivmediziner in die Zentrale Notaufnahme ZNA Ihres Kr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: PD Dr. med. Wolfgang A. Wetsch, 22.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet