thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
      • Primär kutane Lymphome K
      • Hämatologische Neoplasien: Überblick und Leitbefunde K
      • Akute myeloische Leukämie (AML) K
      • Akute lymphatische Leukämie (ALL) K
      • Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
        • Myeloproliferative Neoplasien (MPN): Überblick K
        • Chronische myeloische Leukämie (CML) K
        • Primäre Myelofibrose (PMF) K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie und Pathogenese
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Differenzialdiagnosen
          8. Risikoeinteilung
          9. Therapie
          10. Prognose
          11. IMPP-Fakten im Überblick
        • Polycythaemia vera (PV) K
        • Essenzielle Thrombozythämie (ET) K
      • Myelodysplastisches Syndrom (MDS) K
      • Hodgkin-Lymphom (HL) K
      • Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
      • Systemische Mastozytose (SM) K
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Primäre Myelofibrose (PMF)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Osteomyelofibrose (OMF), Osteomyelosklerose, chronisch-idiopathische Myelofibrose, Agnogenic myeloid Metaplasia

Die primäre Myelofibrose (PMF) ist eine Stammzellerkrankung des Knochenmarks, die mit einer zunehmenden Fibrosierung des Knochenmarks und extramedullärer Blutbildung einhergeht. Sie gehört zur Gruppe der myeloproliferativen Neoplasien. Die genaue Ursache ist nicht geklärt. Neben ionisierenden Strahlen und Benzolexposition werden verschiedene genetische Aberrationen (v.a. JAK2-Mutation) für die Entstehung der Erkrankung verantwortlich gemacht. Symptomatisch stehen die massive Splenomegalie (durch die extramedulläre Blutbildung), Allgemeinsymptome und die Folgen der ineffektiven Hämatopoese (initial Leuko-Thrombozytose, später Panzytopenie) im Vordergrund.

Diagnostisch sind neben Klinik und Untersuchungsbefund vor allem das Blutbild, die typische Knochenmarkhistologie (Markfibrose) und der Nachweis genetischer Aberrationen (JAK2-Mutation) von Bedeutung.

Therapie und Prognose der Erkrankung hängen stark von bestimmten Risikofaktoren ab. Das therapeutische Vorgehen wird entsprechend der individuellen Risikokonstellation angepasst. Einzige kurative Therapiemöglichkeit jedoch ist die allogene Stammzelltransplantation.

Image description
Primäre Myelofibrose (PMF)

Blutausstrich bei PMF: Typisch sind degranulierte, basophile Granulozyten, atypische Erythrozyten und Riesenthrombozyten.

(Quelle: Krams, Frahm, Kurzlehrbuch Pathologie, Thieme, 2013 )
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Primäre Myelofibrose (PMF)

    Die primäre Myelofibrose (PMF) ist eine klonale Stammzellerkrankung aus der Gruppe der myeloproliferativen Neoplasien, bei der das Knochenmark zunehmend durch Bindegewebe (Myelofibrose) ersetzt wird und Milz und Leber die (extramedulläre) Blutbildung übernehmen.

    Epidemiologie

    Die PMF ist eine seltene hämatologische Erkrankung mit einer Inzidenz von etwa 0,5–1/100 000/Jahr. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 60–65 Jahren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Chronische myeloische Leukämie (CML)
      Nächster Artikel
      Polycythaemia vera (PV)

      Primäre Myelofibrose (PMF)

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet