thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
      • Anämien: Überblick K
      • Eisenmangelanämie K
      • Blutungsanämien K
      • Megaloblastäre Anämie K
      • Hämolytische Anämien: Überblick K
      • Kugelzellanämie K
      • Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel K
      • Pyruvatkinasemangel K
      • Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie K
      • Thalassämien K
      • Sichelzellkrankheit K
      • Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) K
      • Morbus haemolyticus neonatorum K
      • Aplastische Anämie (AA) K
      • Renale Anämie K
      • Anämie bei chronischen Erkrankungen K
      • Polyzythämie: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Polyzythämie: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Erythrozytose, Polyglobulie

Die Polyzythämie ist definiert als eine Erhöhung von Erythrozytenzahl, Hämatokrit und Hämoglobin. Im Vergleich zur Anämie tritt die Polyzythämie deutlich seltener auf. Ursächlich unterscheidet man folgende Formen:

  • primäre Polyzythämie: tritt im Rahmen von myeloproliferativen Erkrankungen auf (z.B. Polycythaemia vera)

  • sekundäre Polyzythämie: entsteht durch eine gesteigerte Erythropoetinsekretion

  • relative Polyzythämie: tritt bei Volumenmangel auf (z.B. starkes Erbrechen), normale Erythropoetinspiegel.

Die klinische Symptomatik entsteht dabei durch die Hyperviskosität des Blutes (Durchblutungsstörungen, arterielle Hypertonie, Thromboseneigung).

Diagnostisch müssen die verschiedenen Ursachen der Polyglobulie nach einem Algorithmus ausgeschlossen werden.

Image description
Algorithmus der Polyzythämiediagnostik

*HbCO hat eine gesteigerte Affinität zum Hämoglobin, verdrängt somit das O2 und führt zu einer Hypoxie.

(Quelle: Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Polyzythämie

    Unter einer Polyzythämie versteht man eine Erhöhung der Zahl der Erythrozyten im peripheren Blut, die labordiagnostisch durch einen erhöhten Hämatokritwert auffällt. Man unterscheidet eine primäre und eine sekundäre sowie eine absolute und eine relative (= Pseudopolyglobulie durch Flüssigkeitsdefizit) Polyglobulie.

    Ätiologie

    Bei den Ursachen der Polyzythämie unterscheidet man prinzipiell folgende Formen:

    • primäre Polyzythämie: tritt im Rahmen von myeloproliferativen Erkrankungen auf (z.B. Polycythaemia vera)

    • entsteht durch eine gesteigerte Erythropoetinsekretion, entweder kompensatorisch bei Hypoxie oder Hämoglobinstörungen oder durch eine autonome Erythropoetinproduktion

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anämie bei chronischen Erkrankungen
      Nächster Artikel
      Veränderungen des weißen Blutbildes: Überblick

      Polyzythämie: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Mathias Witzens-Harig, 25.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet