thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
      • Anämien: ÜberblickLayer 1 K
      • EisenmangelanämieLayer 1 K
      • BlutungsanämienLayer 1 K
      • Megaloblastäre AnämieLayer 1 K
      • Hämolytische Anämien: ÜberblickLayer 1 K
      • KugelzellanämieLayer 1 K
      • Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-MangelLayer 1 K
      • PyruvatkinasemangelLayer 1 K
      • Paroxysmale nächtliche HämoglobinurieLayer 1 K
      • ThalassämienLayer 1 K
      • SichelzellkrankheitLayer 1 K
      • Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)Layer 1 K
      • Morbus haemolyticus neonatorumLayer 1 K
      • Aplastische Anämie (AA)Layer 1 K
      • Renale AnämieLayer 1 K
      • Anämie bei chronischen ErkrankungenLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Polyzythämie: ÜberblickLayer 1 K
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Blut und blutbildendes System

Anämie bei chronischen Erkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Infektanämie, Tumoranämie, Anemia of chronic disease

Die Anämie bei chronischen Erkrankungen entsteht im Rahmen von chronisch-entzündlichen Krankheiten (z.B. Lupus erythematodes), chronischen Infektionen (z.B. Tuberkulose) oder malignen Erkrankungen (z.B. Morbus Hodgkin). Ursächlich kommt es durch die Grunderkrankung zu einer vermehrten Zytokinausschüttung, die sowohl den Eisenstoffwechsel als auch die Erythropoetinbildung beeinflusst. Klinisch steht vor allem die Grunderkrankung im Vordergrund.

Bei der Diagnose fällt im Labor eine normochrome, bei weiterem Fortschreiten hypochrome, mikrozytäre Anämie auf, die sich von der wichtigen Differentialdiagnose der Eisenmangelanämie vor allem durch die Erhöhung des Ferritinwertes unterscheidet.

Die Therapie besteht in erster Linie in der Behandlung der Grunderkrankung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Anämie bei chronischen Erkrankungen

    Als Anämie bei chronischen Erkrankungen bezeichnet man eine Anämie, die im Zusammenhang mit einer chronischen Entzündung infektiöser oder nicht infektiöser Genese oder einem Tumor auftritt (Tumor- oder Infektanämie).

    Epidemiologie

    Feedback

    Es handelt sich um die zweithäufigste Anämieform nach dem Eisenmangel.

    Ätiologie und Pathogenese

    Feedback

    Im Rahmen chronischer Erkrankungen werden vom Immunsystem (z.B. TNF-α oder IL-6) freigesetzt. Dies führt zu einer und somit zu einer verminderten Produktion von Erythrozyten. Zudem induzieren die Zytokine eine vermehrte Sekretion des , welches die Eisenresorption aus dem Darm und auch die Freisetzung von Speichereisen aus dem hemmt. Es entsteht ein , bei dem das Eisen zwar im Organismus vorhanden ist, jedoch nicht für die Erythropoese verwendet werden kann. So kommt es zu einer initial normochromen, dann hypochromen, mikrozytären Anämie.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Renale Anämie
      Nächster Artikel
      Polyzythämie: Überblick

      Anämie bei chronischen Erkrankungen

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (2)
          Anämie bei chronischen Erkrankungen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG