thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
      • Anämien: ÜberblickLayer 1 K
      • EisenmangelanämieLayer 1 K
      • BlutungsanämienLayer 1 K
      • Megaloblastäre AnämieLayer 1 K
      • Hämolytische Anämien: ÜberblickLayer 1 K
      • KugelzellanämieLayer 1 K
      • Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-MangelLayer 1 K
      • PyruvatkinasemangelLayer 1 K
      • Paroxysmale nächtliche HämoglobinurieLayer 1 K
      • ThalassämienLayer 1 K
      • SichelzellkrankheitLayer 1 K
      • Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)Layer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Einteilung
        4. Epidemiologie
        5. Ätiologie und Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differentialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Morbus haemolyticus neonatorumLayer 1 K
      • Aplastische Anämie (AA)Layer 1 K
      • Renale AnämieLayer 1 K
      • Anämie bei chronischen ErkrankungenLayer 1 K
      • Polyzythämie: ÜberblickLayer 1 K
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Blut und blutbildendes System

Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Bei der autoimmunhämolytischen Anämie (AIHA) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper gegen Erythrozyten gebildet werden. Je nach Temperaturverhalten der auslösenden Antikörper wird die AIHA in drei Typen eingeteilt.

Ursächlich wird bei einem Großteil der Betroffenen kein Auslöser (idiopathische Form) gefunden. Ansonsten steht die AIHA im Zusammenhang mit Infektionen (v.a. viral), Medikamenten und anderen Erkrankungen (Lymphom, Autoimmunerkrankungen). Je nach ursächlichem Antikörper kommt es zur intravasalen oder extravasalen Hämolyse.

Symptomatisch stehen die Folgen der Hämolyse (Ikterus, Hämoglobinurie) und Anämie (Schwäche, Blässe) im Vordergrund. Zusätzlich können Symptome der Begleiterkrankung bestehen.

Die Diagnose wird anhand von Laborparametern gestellt: Zeichen einer hämolytischen Anämie mit Hämolyseparametern, Nachweis der Auto-Antikörper durch direkten Coombstest, beschleunigte BSG.

Die Therapie ist abhängig von der Ausprägung der Hämolyse. Leichtere Formen können durch abwartendes Verhalten und die Substitution von Vitamin B12 und Folsäure behandelt werden. Außerdem sollten auslösende Faktoren (bestimmte Medikamente, Kälte beim sog. Kältetyp) gemieden werden. Bei schweren Verläufen werden Kortikosteroide (außer beim Kältetyp) und Immunsuppressiva verabreicht. Nur in seltenen Fällen sind Transfusionen indiziert.

Image description
Autoimmunhämolytische Anämie

AIHA durch Wärmeautoantikörper vom Typ IgG: erythrozytenspezifische Antikörper (IgG) binden an die körpereigenen Erythrozyten sowie die Fc-Rezeptoren von Makrophagen. Makrophagen phagozytieren die gebundenen Erythrozyten.

(Aus Greten, Rinninger, Greten et. al., Innere Medizin, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)

    Die autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper gegen Antigene der körpereigenen Erythrozyten gebildet werden. Nach den Eigenschaften der Antikörper unterscheidet man drei AIHA-Formen. In der Folge kommt es zur Hämolyse und Anämie.

    Einteilung

    Feedback

    Nach dem temperaturabhängigen Verhalten der auslösenden Antikörper unterscheidet man:

    • AIHA durch Wärmeantikörper (Typ IgG): AK reagieren bei Temperaturen ≥ 37 °C (sog. Wärmetyp)

    • AIHA durch Kälteantikörper: AK reagieren bei Temperaturen < 37 °C (sog. Kältetyp)

    • (Syn.: ): AK binden bei niedrigen Temperaturen, führen aber erst bei Erwärmung zur Hämolyse (sog. Mischtyp).

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Sichelzellkrankheit
      Nächster Artikel
      Morbus haemolyticus neonatorum

      Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (9)
          Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG