thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
      • Anämien: ÜberblickLayer 1 K
      • EisenmangelanämieLayer 1 K
      • BlutungsanämienLayer 1 K
      • Megaloblastäre AnämieLayer 1 K
      • Hämolytische Anämien: ÜberblickLayer 1 K
      • KugelzellanämieLayer 1 K
      • Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-MangelLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Verlauf und Prognose
        10. Prävention
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • PyruvatkinasemangelLayer 1 K
      • Paroxysmale nächtliche HämoglobinurieLayer 1 K
      • ThalassämienLayer 1 K
      • SichelzellkrankheitLayer 1 K
      • Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)Layer 1 K
      • Morbus haemolyticus neonatorumLayer 1 K
      • Aplastische Anämie (AA)Layer 1 K
      • Renale AnämieLayer 1 K
      • Anämie bei chronischen ErkrankungenLayer 1 K
      • Polyzythämie: ÜberblickLayer 1 K
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Pädiatrie
  • Blut und blutbildendes System

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonym: Favismus

Die Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel-Anämie zählt zu den angeborenen, korpuskulären hämolytischen Anämien, deren Ursache in einem x-chromosomal vererbten Enzymdefekt liegt.

Die Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase ist entscheidend für Stoffwechselprozesse, welche die Erythrozyten vor Oxidationsschäden schützen. Bei einem Mangel kann es dementsprechend durch oxidativen Stress zur Hämolyse der betroffenen Erythrozyten kommen. Auslöser können neben bestimmten Medikamenten auch Nahrungsmittel (Favabohnen) sein.

Klinisch kommt es nach der Exposition zu hämolytischen Krisen mit Bauchschmerzen, Ikterus und Hämoglobinurie; die Symptome sind dabei selbstlimitierend.

Die Diagnose wird anhand der typischen Anamnese (Hämolyse nach Medikamenteneinnahme bzw. Genuss von Bohnen) und dem Nachweis einer verminderten Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Aktivität gestellt.

Differentialdiagnostisch müssen vor allem andere hämolytische Anämien ausgeschlossen werden.

Da es keine kausale Therapie gibt, ist die wichtigste Maßnahme das Meiden der auslösenden Noxe (Expositionsprophylaxe).

Image description
G6PD-Mangel

Blutaustrich bei G6PD-Mangel: Heinz-Innenkörper in Erythrozyten (= denaturiertes Hämoglobin).

(aus Arastéh, Baenkler, Bieber et. al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2012 )
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel

    Der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel ist eine X-chromosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die zu einer Störung des Pentosephosphatweges in Erythrozyten führt. In der Folge kommt es zur Hämolyse und Anämie (hämolytische Anämie).

    Epidemiologie

    Feedback

    Die G-6-PDH-Mangel-Anämie ist bei Afrikanern, Asiaten sowie im Mittelmeerraum weit verbreitet. Davon betroffen sind mehrere Millionen Menschen.

    Da dieses Gen auf dem liegt, treten Symptome bei männlichen Mutationsträgern und homozygoten Frauen auf. Heterozygote Frauen haben Erythrozyten mit G-6-PDH-Mangel und Erythrozyten ohne G-6-PDH-Mangel. Somit können sie gesund oder krank sein.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Kugelzellanämie
      Nächster Artikel
      Pyruvatkinasemangel

      Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG