thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Grundlagen und Diagnostik
    • Veränderungen des roten Blutbildes
      • Anämien: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Einteilung
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Eisenmangelanämie K
      • Blutungsanämien K
      • Megaloblastäre Anämie K
      • Hämolytische Anämien: Überblick K
      • Kugelzellanämie K
      • Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel K
      • Pyruvatkinasemangel K
      • Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie K
      • Thalassämien K
      • Sichelzellkrankheit K
      • Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) K
      • Morbus haemolyticus neonatorum K
      • Aplastische Anämie (AA) K
      • Renale Anämie K
      • Anämie bei chronischen Erkrankungen K
      • Polyzythämie: Überblick K
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Anämien: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Blutarmut

Die Anämie zählt zu den häufigsten Veränderungen im Blutbild. Man spricht von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hkt) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind. Durch den Mangel an Hämoglobin bzw. Erythrozyten kommt es zu einer eingeschränkten Sauerstoffversorgung der peripheren Gewebe.

Ursächlich liegt entweder eine gestörte Erythropoese im Knochenmark oder ein erhöhter Erythrozytenverlust vor. Aufgrund der Vielzahl von Anämieformen hat sich die Einteilung der Anämien unter morphologischen Gesichtspunkten (Zellgröße und Färbeverhalten) etabliert.

Klinisch stehen die Blässe der Haut und eine allgemeine Leistungsschwäche (Müdigkeit) sowie Kopfschmerzen und Schwindel im Vordergrund.

Image description
Anämie

Patient mit Anämie: Auffallend ist das blasse Kolorit der Haut und Schleimhaut.

(Quelle: Lohse, Neurath, Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, Thieme 2015)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

    Ätiopathogenese

    Der Mangel an Erythrozyten entsteht entweder durch einen erhöhten peripheren Verbrauch/Verlust oder durch eine gestörte Neubildung im Knochenmark. Beiden Prinzipien können mehrere Ursachen zugrunde liegen.

    Die häufigsten Ursachen für einen gesteigerten peripheren Verbrauch () sind akute oder chronische , oder ein HypersplenismusGemeinsam ist ihnen allen die erhöhte Retikulozytenzahl.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonografie der Milz
      Nächster Artikel
      Eisenmangelanämie

      Anämien: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Mathias Witzens-Harig, 17.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet