thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Genetik

  • Grundlagen
  • Vererbungslehre
  • Mutationen und genetisch bedingte Erkrankungen
    • Ursachen und Arten von Mutationen V
    • Numerische und strukturelle Chromosomenaberrationen V
    • Syndrome durch numerische Chromosomenaberrationen K
    • Syndrome durch strukturelle Chromosomenaberrationen K
    • Gonosomale Erbkrankheiten K
    • Autosomal-dominante Erbkrankheiten K
    • Autosomal-rezessive Erbkrankheiten K
    • Heterogenie bei Erbkrankheiten K
      1. Steckbrief
      2. Genetisch heterogene Krankheitsbilder
    • Vererbte Krebserkrankungen K
    • Multifaktoriell bedingte Krankheiten K
    • Mitochondrial vererbte Krankheiten K
    • Therapie genetischer Erkrankungen K
  • Genetische Diagnostik und Beratung

Heterogenie bei Erbkrankheiten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei genetischer Heterogenie kann die Ausprägung eines Phänotyps durch verschiedene genetische Veränderungen hervorgerufen werden.

Als Beispiele für Krankheiten mit einem genetischer Heterogenie werden hier die Pierre-Robin-Sequenz, die Myotonia congenita sowie das Alport- und das Ehlers-Danlos-Syndrom besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Genetisch heterogene Krankheitsbilder

    Unter genetischer Heterogenie versteht man, dass die Ausprägung eines Phänotyps durch verschiedene genetische Veränderungen hervorgerufen wird.

    Beispiele hierfür sind unter anderem das Prader-Willi-Syndrom und das Angelman-Syndrom, die in 70% der Fälle durch eine Deletion im Chromosom 15 und in 25–30% der Fälle durch eine uniparentale Disomie bzw. durch Imprinting-Defekte entstehen.

    Auch die Osteogenesis imperfecta zählt zu den Erbkrankheiten mit genetischer Heterogenie. Sie weist ja nach Gendefekt verschiedene Vererbungsmodi auf: autosomal-dominant (z.B. Typ I), autosomal-rezessiv (z.B. Typ VI) oder X-chromosomal-rezessiv (z.B. Typ XIX).

    Pierre-Robin-Sequenz

    Die ist eine orofaziale Fehlbildungssequenz. Sie kann autosomal-rezessiv oder sporadisch (z.B. bei der Alkoholembryopathie) vererbt werden. Die Prävalenz liegt bei 1–9:100 000, das Verhältnis Mädchen zu Jungen bei 2:3. In 50% ist sie mit anderen Syndromen assoziiert.

    Uniparentale Disomie

    Uniparentale Disomie bedeutet, dass beide Homologe eines Chromosoms von einem Elternteil stammen.

    Pierre-Robin-Sequenz

    Die Pierre-Robin-Sequenz ist eine orofaziale Fehlbildungssequenz mit Retrogenie, Glossoptose und medianer Gaumenspalte.

    Myotonia congenita

    Die Myotonia congenita ist eine hereditäre Chloridkanalerkrankung mit konsekutiver Funktionsstörung der muskulären Kontraktion und Erschlaffung, welche insbesondere zu myotonen Symptomen führt. Typisch ist ein Warm-up-Phänomen (Abnahme der Myotonie durch wiederholte Bewegungen).

    Ionenkanalerkrankungen

    Ionenkanalerkrankungen sind eine Gruppe genetisch bedingter Erkrankungen mit defekten (muskulären) Ionenkanälen, die zu Erkrankungen mit myotoner Symptomatik, periodischen Lähmungen oder beidem führen.

    Alport-Syndrom

    Das Alport-Syndrom (progressive hereditäre Nephritis) ist eine meist X-chromosomal-dominant vererbte chronische Nephropathie, die mit progressiver Niereninsuffizienz einhergeht. Selten findet sich auch eine autosomal-rezessive oder -dominante Vererbung.

    Ehlers-Danlos-Syndrom

    Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) beinhaltet eine heterogene Gruppe genetisch bedingter Defekte der Kollagensbiosynthese, die sich v.a. an der Haut, den Gelenken und Gefäßen auswirken.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Autosomal-rezessive Erbkrankheiten
      Nächster Artikel
      Vererbte Krebserkrankungen

      Heterogenie bei Erbkrankheiten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Syndrome mit heterogenem Erbgang

      Syndrome mit heterogenem Erbgang AllEx Alles fürs Examen 17 Pädiatrie Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome Syndrome mit heterogenem Erbgang Syndrome mit heterogenem Erbgang Alport Syndrom Alport Syndrom Synonym progressive hereditäre Nephritis Nephritis progressive hereditäre Definition Erb...

      Alport-Syndrom

      Alport Syndrom AllEx Alles fürs Examen 17 Pädiatrie Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome Syndrome mit heterogenem Erbgang Alport Syndrom Alport Syndrom Alport Syndrom Synonym progressive hereditäre Nephritis Nephritis progressive hereditäre Definition Erbliche Erkrankung der glomerulären Ba...

      Silver-Russell-Syndrom

      Silver Russell Syndrom AllEx Alles fürs Examen 17 Pädiatrie Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome Syndrome mit heterogenem Erbgang Silver Russell Syndrom Silver Russell Syndrom Silver Russell Syndrom Vererbungsmodus i d R sporadisch autosomal dominanter und rezessiver Erbgang möglich Die Äti...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.10.2022
      Fachlicher Beirat: Klaus Zerres Prof. Dr. med., 16.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet