thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Genetik

  • Grundlagen
  • Vererbungslehre
  • Mutationen und genetisch bedingte Erkrankungen
    • Ursachen und Arten von Mutationen V
    • Numerische und strukturelle Chromosomenaberrationen V
    • Syndrome durch numerische Chromosomenaberrationen K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Numerische Aberrationen der Autosomen
      4. Numerische Aberrationen der Gonosomen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Syndrome durch strukturelle Chromosomenaberrationen K
    • Gonosomale Erbkrankheiten K
    • Autosomal-dominante Erbkrankheiten K
    • Autosomal-rezessive Erbkrankheiten K
    • Heterogenie bei Erbkrankheiten K
    • Vererbte Krebserkrankungen K
    • Multifaktoriell bedingte Krankheiten K
    • Mitochondrial vererbte Krankheiten K
    • Therapie genetischer Erkrankungen K
  • Genetische Diagnostik und Beratung

Syndrome durch numerische Chromosomenaberrationen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es wird angenommen, dass eine hohe Anzahl von Frühschwangerschaften Chromosomenanomalien aufweist (ca. 30–40% der weiblichen und 10–20% der männlichen Keimzellen). Chromosomenanomalien können numerisch oder strukturell vorliegen. Bei numerischen Aberrationen ist die Anzahl der Chromosomen verändert. Betrifft dies einzelne Chromosomen, spricht man von Aneuploidie. Ist der gesamte Chromosomensatz betroffen spricht man von Mono- oder Polyploidie.

Beispiele für numerische Chromosomenaberrationen werden hier auf Basis ihrer Genetik besprochen:

Autosomen
  • Trisomie 21 (Down-Syndrom)

  • Trisomie 18 (Edwards-Syndrom)

  • Trisomie 13 (Pätau-Syndrom)

  • Mosaik-Trisomie 8

Gonosomen
  • Turner-Syndrom

  • Trisomie X

  • Klinefelter-Syndrom.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Es wird angenommen, dass eine hohe Anzahl von Frühschwangerschaften Chromosomenanomalien aufweisen (ca. 30–40% der weiblichen und 10–20% der männlichen Keimzellen). Bei numerischen Aberrationen ist die Anzahl der Chromosomen verändert. Betrifft dies einzelne Chromosomen, spricht man von Aneuploidie (z.B. Trisomie). Ist der gesamte Chromosomensatz betroffen spricht man von Mono- oder Polyploidie (einfaches oder mehr als dreifaches Vorliegen des Chromosomensatzes).

    Beim Vorliegen von Chromosomenanomalien des Embryos kommt es größtenteils zum spontanen Abort. Etwa 50–60% aller Aborte im ersten Trimenon weisen Chromosomenanomalien auf, bei lebend geborenen Kindern liegt die Häufigkeit bei 0,5%. Häufig sind unerkannte Chromosomenanomalien bei den Eltern eine Ursache für habituelle Aborte und ungewollte Kinderlosigkeit.

    Das Vorliegen einer äußert sich oft durch . Dazu gehören Wachstumsrückstand, Dysmorphiemuster, Fehlbildungen und die Verzögerung der motorischen und geistigen Entwicklung mit Intelligenzdefekt.

    Trisomie 21 (Down-Syndrom)

    Das Down-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberrationen, bei der Chromosom 21 (komplett oder partiell) dreifach vorliegt. Die Trisomie verursacht ein typisches Erscheinungsbild und Fehlbildungen sowie eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungen.

    Herzfehler (Vitium cordis)

    Unter einem Herzfehler versteht man eine Fehlbildung bzw. einen Defekt des Herzens, die/der angeboren oder erworben sein kann. Wenn die Herzklappen betroffen sind, spricht man von einem (Herz-)Klappenfehler (Klappenvitium). Teilweise sind auch angrenzende Gefäße (primär Pulmonalarterie und Aorta) beeinträchtigt.

    Trisomie 18

    Die Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) ist eine numerische Chromosomenaberrationen, bei der Chromosom 18 dreifach vorliegt. Die Kinder weisen schwere Fehlbildungen auf, die meist bereits intrauterin oder in der ersten Lebenswoche zum Tod führen.

    Freie Trisomie

    Bei einer freien Trisomie liegt in allen Körperzellen das jeweilige Chromosom komplett dreifach vor.

    Trisomie 13

    Die Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) ist eine numerische Chromosomenaberrationen, bei der das Chromosom 13 (oder Teile des Chromosom 13) dreifach vorliegt. Die Folge sind schwere Fehlbildungen.

    Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS)

    Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS) ist eine angeborene ein- oder beidseitige Hemmungsfehlbildung mit Spaltbildung (isoliert oder kombiniert) in Oberlippe, Oberkiefer und Gaumen.

    Turner-Syndrom

    Das Turner-Syndrom bezeichnet einen Symptomkomplex, der auf dem kompletten oder partiellen Fehlen eines Geschlechtschromosoms beruht. Der häufigste Karyotyp ist 45,X, der Phänotyp der Patienten ist immer weiblich.

    Klinefelter-Syndrom

    Das Klinefelter-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberration, bei der mindestens 1 zusätzliches X-Chromosom bei männlichem Karyotyp vorliegt (am häufigsten 47,XXY). Die klinischen Hauptmerkmale sind Hochwuchs, kleine Hoden und Infertilität.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Numerische und strukturelle Chromosomenaberrationen
      Nächster Artikel
      Syndrome durch strukturelle Chromosomenaberrationen

      Syndrome durch numerische Chromosomenaberrationen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Chromosomenaberrationen

      Chromosomenaberrationen Duale Reihe Pädiatrie Genetik Chromosomenaberrationen Chromosomenaberrationen Allgemeines Ätiologie und Pathogenese Numerische Chromosomenaberrationen entstehen durch Nondisjunction meiotisch oder postzygotisch dann oft Mosaike strukturelle Aberrationen durch Chromosomenbrüch...

      Gonosomale Chromosomenaberrationen

      Gonosomale Chromosomenaberrationen Duale Reihe Pädiatrie Genetik Chromosomenaberrationen Gonosomale Chromosomenaberrationen Gonosomale Chromosomenaberrationen Numerische Aberrationen der Gonosomen Ullrich Turner Syndrom 45 X Monosomie X Häufigkeit Bei 1 2000 weiblichen Neugeborenen Wiederholungsrisi...

      Autosomale Chromosomenaberrationen

      Autosomale Chromosomenaberrationen Duale Reihe Pädiatrie Genetik Chromosomenaberrationen Autosomale Chromosomenaberrationen Autosomale Chromosomenaberrationen Numerische Aberrationen der Autosomen Down Syndrom Trisomie 21 Häufigkeit Mit 1 700 Lebendgeborene die häufigste autosomale Chromosomenaberra...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet