thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Genetik

  • Grundlagen
    • Genom des Menschen V
    • Chromosomen des Menschen K
      1. Steckbrief
      2. Humaner Chromosomensatz
      3. Aufbau der Chromosomen
      4. Charakterisierung und Darstellung der Chromosomen
      5. Sexuelle Differenzierung
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gentechnik: Überblick V
  • Vererbungslehre
  • Mutationen und genetisch bedingte Erkrankungen
  • Genetische Diagnostik und Beratung

Chromosomen des Menschen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Mensch hat einen diploiden Chromosomensatz von 46 Chromosomen. Dieser besteht aus 44 Autosomen und 2 Gonosomen. Jeweils die Hälfte wird durch die Mutter und den Vater an das Kind vererbt.

Während der Metaphase können Chromosomen lichtmikroskopisch dargestellt werden. Die Einteilung erfolgt nach morphologischen Gesichtspunkten die wie Länge, Lage des Zentromers und Bandenmuster. Das größte Autosom ist das Chromosom 1 und das kleinste das Chromosom 21. Eine solche Anordnung der Chromosomen nennt man Karyogramm. Ein Karyogramm wird gern zur Charakterisierung des Chromosomensatzes und Bestimmung des Karyotyps genutzt.

Die sexuelle Differenzierung bestimmt das Geschlecht eines Menschen. Dieses wird bereits bei der Befruchtung chromosomal festgelegt. Die Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.

Image description
Karyogramm eines gesunden Menschen

Männlicher Karyotyp (46, XY).

(Quelle: Endspurt Klinik Skript 10 Pädiatrie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Humaner Chromosomensatz

    Alle kernhaltigen somatischen Zellen des Menschen haben einen diploiden Chromosomensatz von 46 Chromosomen, bestehend aus 44 Autosomen und 2 Gonosomen (Geschlechtschromosomen, XX bzw. XY). Von den 46 Chromosomen wurde jeweils die Hälfte von der Mutter und vom Vater vererbt. Der diploide ist der normale – euploide Chromosomensatz des Menschen. Die Keimzellen (Gameten) besitzen jeweils einen haploiden Satz von 23 Chromosomen. Durch die Verschmelzung zweier haploider Keimzellen (Eizelle und Spermium) entsteht wieder ein diploider Organismus.

    Image description
    Humaner Chromosomensatz

    Links: Typische X-Form der Chromosomen während der Metaphase. Rechts: Anordnung der Chromosomenpaare nach ihrem Aufbau (Karyogramm); als Letztes sind die Geschlechtschromosomen X und Y dargestellt.

    (Quelle: Endspurt Klinik Skript 10 Pädiatrie, Thieme, 2017)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Genom des Menschen
      Nächster Artikel
      Gentechnik: Überblick

      Chromosomen des Menschen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Humangenetik“ direkt zu:
      Chromosomen des Menschen

      Chromosomen des Menschen Taschenlehrbuch Humangenetik Zytogenetik Chromosomen des Menschen Chromosomen des Menschen M Speicher Chromosomenevolution Die Karyotypen von Säugetieren haben in den letzten 100 Millionen Jahren zahlreiche unterschiedliche Entwicklungen genommen Dabei haben strukturelle und...

      Zytogenetik

      Zytogenetik Taschenlehrbuch Humangenetik Zytogenetik Zytogenetik Der Begriff Chromosom wurde von dem Anatomen Heinrich Wilhelm Waldeyer 1888 geprägt den er von chromos griech Farbe und soma griech Körper ableitete Chromosom bedeutete also im ursprünglichen Sinn angefärbter Körper Die Erkenntnis dass...

      Chromosomendarstellung und -identifizierung

      Chromosomendarstellung und identifizierung Taschenlehrbuch Humangenetik Zytogenetik Chromosomen des Menschen Chromosomendarstellung und identifizierung Chromosomendarstellung und identifizierung Bei den 46 Chromosomen des Menschen unterscheidet man 22 homologe Autosomenpaare und 2 Geschlechtschromos...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.10.2022
      Fachlicher Beirat: Klaus Zerres Prof. Dr. med., 16.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet