Regionen
Die gesamte Körperoberfläche wird in Regionen unterteilt. Diese abgegrenzten Areale sind wichtig für die Orientierung am Körper und für die Beschreibung von pathologischen Veränderungen.

Regionen der Körpervorderseite
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Regionen der Körperrückseite
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Regionen von Kopf und Hals
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)Oberflächenrelief
Das Oberflächenrelief des Körpers wird überwiegend durch die Muskulatur geprägt und ist vom Trainings-, aber auch vom Ernährungszustand abhängig.

Oberflächenrelief der Körpervorderseite
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Oberflächenrelief der Körperrückseite
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Oberflächenrelief von Kopf und Hals
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)Tastbare Knochenpunkte
Tastbare Knochenpunkte dienen der Orientierung am Skelett und sind für die klinische Untersuchung von Bedeutung.

Tastbare Knochenpunkte der Körpervorderseite
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Tastbare Knochenpunkte der Körperrückseite
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)