thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Naturheilverfahren

  • Naturheilverfahren
  • Physikalische Medizin
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
    • Physiotherapie K
    • Manuelle und übende Therapieformen der physikalischen Medizin K
    • Anwendung elektrischer, thermischer und weiterer Reize in der physikalischen Therapie K
      1. Steckbrief
      2. Hydrotherapie
      3. Balneotherapie und Klimatherapie
      4. Thermotherapie
      5. Fototherapie
      6. Elektrotherapie
      7. Ultraschalltherapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
  • Komplementäre Methoden

Anwendung elektrischer, thermischer und weiterer Reize in der physikalischen Therapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hydrotherapie bezeichnet die äußerliche Anwendung von reinem Wasser als Heilmittel. Wirkungen sind (neben der bei Bädern angestrebten Entlastung des Bewegungsapparats) v.a. Kreislaufeffekte durch Volumenverschiebungen.

Balneotherapie beschreibt die therapeutische Anwendung natürlicher, ortsgebundener Heilmittel (z.B. Heilwasser). Den Badewässern werden häufig weitere Substanzen zugesetzt (z.B. Kohlensäure, Schwefel, Moorextrakte, Jod). Die Klimatherapie nutzt natürliche klimatische Umweltreize, wobei Reizklima (z.B. an der Meeresküste) vom milden Klima (z.B. im Hochgebirge) unterschieden wird.

Bei der Thermotherapie wird dem Körper Wärme entweder zugeführt (Wärmetherapie: Durchblutungssteigerung, Anregung des Stoffwechsels) oder entzogen (Kältetherapie: Vasokonstriktion, Hemmung der Ödembildung, Reduktion der Stoffwechselleistung und der Nervenleitgeschwindigkeit).

Unter Fototherapie versteht man die Anwendung von sichtbarem Licht sowie von Licht außeralb des sichtbaren Spektrums (Infrarot, UV). Die Wirkungen reichen, je nach eingesetztem Wellenlängenbereich, von Stimmungsaufhellung bis zur Stimulation bestimmter Stoffwechselprozesse.

Elektrotherapie bezeichnet die medizinische Anwendung von nieder-, mittel- und hochfrequentem Wechselstrom oder von Gleichstrom über die Haut. Gleichstrom, vorwiegend in Bädern appliziert, wirkt durch Erregungshemmung schmerzlindernd und sedierend. Wechselströme wirken auf die Muskulatur und die nervale Erregung. Allen Stromapplikationen gemeinsam ist die Erzeugung von Wärme, wobei mit höherfrequenten Strömen tiefliegende Schichten erreicht werden können. Bei vorhandenem Herzschrittmacher und bei Metallimplantaten im Körper sind Stromanwendungen kontraindiziert.

Die Ultraschalltherapie gehört zu den Verfahren der Thermotherapie. Entsprechend zählen zu den Indikationen posttraumatische Funktionsstörungen (Prellungen, Distorsionen, Tendinosen), degenerative und rheumatische Erkrankungen. Niedere Frequenzen können auch zur Steigerung der Knochenregeneration eingesetzt werden.

    Abbrechen Speichern

    Hydrotherapie

    Definition:
    Hydrotherapie

    Hydrotherapie bezeichnet die äußerliche Anwendung von reinem Wasser als Heilmittel.

    In der Balneotherapie werden dagegen Mineralwasserarten verwendet.

    Wirkmechanismen

    Der Auftrieb im Wasser entlastet den Bewegungs- und Halteapparat. Daneben wirkt der hydrostatische Druck auf das Niederdrucksystem des Kreislaufs, da Kapillaren und kleine Gefäße komprimiert werden. Dies bewirkt eine Volumenverschiebung nach zentral und damit eine Erhöhung von Herzminutenvolumen und zentralvenösem Druck, was eine Mehrbelastung des linken Herzens mit sich bringt. Als Folge kommt es zur hormonellen Gegenregulation (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, ADH, ANH) und zu einer verstärkten Diurese.

    Weitere Effekte werden durch die Temperatur vermittelt: Vasokonstriktion mit anschließender reaktiver Hyperämie (kurze Anwendung von Kälte) bzw. Vasodilatation (Wärme). Der Reibungswiderstand erlaubt eine dosierte Kraftaufwendung, die z.B. im Bewegungsbad ausgenutzt wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Manuelle und übende Therapieformen der physikalischen Medizin
      Nächster Artikel
      Akupunktur

      Anwendung elektrischer, thermischer und weiterer Reize in der physikalischen Therapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Begriffe der physikalischen Medizin

      Begriffe der physikalischen Medizin AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Physikalische Medizin Begriffe der physikalischen Medizin Begriffe der physikalischen Medizin Definition Die physikalische Medizin umfasst das Erkennen von körperlichen Beeinträchti...

      Diagnostik in der physikalischen Medizin

      Diagnostik in der physikalischen Medizin AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Physikalische Medizin Diagnostik in der physikalischen Medizin Diagnostik in der physikalischen Medizin Die Diagnostik in der physikalischen Medizin ist für das Erkennen einer ...

      Physikalische Medizin

      Physikalische Medizin AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Physikalische Medizin Physikalische Medizin Medizin physikalische Begriffe der physikalischen Medizin Definition Die physikalische Medizin umfasst das Erkennen von körperlichen Beeinträchtigungen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet