thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Naturheilverfahren, physikalische Medizin und komplementäre Methoden

  • Naturheilverfahren
  • Physikalische Medizin
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
    • Physiotherapie K
    • Manuelle und übende Therapieformen der physikalischen Medizin K
      1. Steckbrief
      2. Medizinische Trainingstherapie (MTT)
      3. Manuelle Therapie
      4. Massagetherapie
      5. Ergotherapie
      6. Hippotherapie
    • Anwendung elektrischer, thermischer und weiterer Reize in der physikalischen Therapie K
  • Komplementäre Methoden

Manuelle und übende Therapieformen der physikalischen Medizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist eine aktive Bewegungstherapie, basierend auf der wissenschaftlichen Bewegungs- und Trainingslehre. Sie erfolgt i.d.R. an Trainingsgeräten und unter Begleitung durch den Therapeuten.

Die manuelle Therapie (Chiropraktik) benutzt manuelle Techniken an der Wirbelsäule und an den Gelenken der Extremitäten zur Behandlung reversibler Funktionsstörungen (Blockierungen) am Haltungs- und Bewegungsapparat. Einzige Indikation ist die reversible Blockierung eines Gelenks.

Massage wirkt über Druck-, Zug- und andere mechanische Reize auf Haut, Subkutis und Muskulatur. Dabei werden zahlreiche lokale Effekte, aber auch Fernwirkungen erzielt. Zu den technischen zählen unter anderem die klassische Massage, Bingegewebsmassage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage.

Die ebenfalls mit speziellen manuellen Techniken arbeitende Osteopathie zielt auf eine Wiederherstellung des Gleichgewichts aller Körpersysteme und die Förderung der Selbstheilungskräfte des Körpers. Eine Spezialform ist die Kraniosakraltherapie, die sich auf Schädel und Kreuzbein konzentriert.

Die Ergotherapie ist eine eigenständige Methode zur Behandlung motorischer, sensorischer, psychischer und kognitiver Funktionsbeeinträchtigungen. Eingesetzt werden spielerische, handwerkliche und gestalterische Techniken sowie Übungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL). Neben gezieltem Funktionstraining und Selbsthilfetraining ist auch die Versorgung mit Hilfsmitteln und die Schulung im Umgang mit ihnen Bestandteil der Ergotherapie.

Die Hippotherapie basiert auf Reiten mit Sitz-, Halte- und Bewegungsübungen. Sie ist geeignet für bewegungsgestörte Kinder und Erwachsene, z.B. bei Funktionsstörungen des Zentralnervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparates.

    Abbrechen Speichern

    Medizinische Trainingstherapie (MTT)

    Definition:
    Medizinische Trainingstherapie (MTT)

    Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist eine Bewegungstherapie zur Behandlung und Prävention von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen auf der Basis der wissenschaftlichen Bewegungs- und Trainingslehre. Sie ist charakterisiert durch den Einsatz eines körperlichen Trainings und erfolgt i.d.R. an Trainingsgeräten.

    Der früher synonym gebrauchte Begriff „Sporttherapie“ sollte nicht mehr verwendet werden, da Sport nicht zwangsläufig mit körperlichem Training einhergehen muss (z.B. Paragliding).

    Wirkmechanismen

    Das Potenzial der Muskelkraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination wird durch variierendes Kraft- und Ausdauertraining (isometrisch, isotonisch, isokinetisch) verbessert.

    Techniken

    Nach eingehender Voruntersuchung und Definition der Funktionsstörungen erfolgt die Ausarbeitung eines Trainingsplans mit progressiver Intensität. Unbedingt erforderlich sind die Anleitung, Aufsicht und Kontrolle durch einen behandelnden Therapeuten, wobei besondere Zusatzqualifikationen gefordert sind. Um die gewünschte Adaptation zu erreichen, ist mindestens eine mehrwöchige Trainingstherapie erforderlich.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Physiotherapie
      Nächster Artikel
      Anwendung elektrischer, thermischer und weiterer Reize in der physikalischen Therapie

      Manuelle und übende Therapieformen der physikalischen Medizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Manuelle Therapie

      Manuelle Therapie Checkliste Orthopädie Grauer Teil Grundlagen Rehabilitation und Physiotherapie Methoden der physiotherapeutischen Behandlung Manuelle Therapie Manuelle Therapie Manuelle Therapie Prinzip Diagnostik und Therapie reversibler Funktionsstörungen am Haltungs und Bewegungsapparat mittels...

      Manuelle Therapie nach Cyriax

      Manuelle Therapie nach Cyriax Checkliste Orthopädie Grauer Teil Grundlagen Rehabilitation und Physiotherapie Methoden der physiotherapeutischen Behandlung Manuelle Therapie nach Cyriax Manuelle Therapie nach Cyriax Manuelle Therapie Cyriax manuelle Therapie Prinzip Form der Manuellen Therapie die de...

      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet