thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Naturheilverfahren

  • Naturheilverfahren
  • Physikalische Medizin
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
    • Physiotherapie K
      1. Steckbrief
      2. Definition und Wirkprinzip
      3. Techniken
      4. Anwendung
      5. Krankengymnastische Konzepte
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Manuelle und übende Therapieformen der physikalischen Medizin K
    • Anwendung elektrischer, thermischer und weiterer Reize in der physikalischen Therapie K
  • Komplementäre Methoden

Physiotherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Physiotherapie (Krankengymnastik) umfasst die äußerliche Anwendung von Heilmitteln mit aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von krankheitsbedingten Funktionsstörungen sowie zur allgemeinen Gesundheitsförderung. Ein Teilgebiet der Physiotherapie ist die Physikalische Therapie.

Neben der aktiven Bewegungstherapie gibt es eine Vielzahl weiterer aktiver und passiver Techniken, die in unterschiedlicher Art und Intensität an physischen, psychischen und sozialen Ansatzpunkten angreifen. Über diese hinaus gibt es spezifische Konzepte und Spezialverfahren (z.B. Maitland-Konzept, propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation [PNF], Vojta-Konzept).

Klassische Indikationen betreffen den Bewegungs- und Halteapparat, aber auch beispielsweise bei Lungen- und Bronchialerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Durchblutungsstörungen, neurologischen und rheumatischen Erkrankungen sind physiotherapeutische Interventionen oft hilfreich. Nur in wenigen Situationen ist Physiotherapie kontraindiziert.

    Abbrechen Speichern

    Definition und Wirkprinzip

    Definition:
    Physiotherapie

    Die Physiotherapie (Krankengymnastik) umfasst übergreifend die äußerliche Anwendung von Heilmitteln mit aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen sowie zur allgemeinen Gesundheits- und Leistungsförderung.

    Definition:
    Physikalische Therapie

    Die physikalische Therapie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und fasst alle medizinischen Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen.

    Die Behandlungsformen der Physiotherapie bewirken sowohl als auch . Grundlage ist die zentrale und periphere . Die Reizung von Propriozeptoren von Gelenkstrukturen, Muskeln und Sehnen kann zu einer Aktivierung (Fazilitation) oder Hemmung (Inhibition) der Muskelspannung führen. Das wiederholte Üben fördert zum einen den Aufbau von Muskelkraft und der Funktionsfähigkeit des Bewegungs- und Halteapparates, zum anderen wird die Koordination verbessert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik
      Nächster Artikel
      Manuelle und übende Therapieformen der physikalischen Medizin

      Physiotherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Physiotherapie

      Physiotherapie Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Roter Teil Therapieverfahren Forensik Therapieverfahren Physiotherapie Physiotherapie Physiotherapie Grundlagen Definition Einsatz physikalischer Behandlungsmethoden im psychiatrischen Bereich in Form von Massage Elektrotherapie Wärmeanwendung...

      Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

      Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Neurose Neurotische Störung Anpassungsstörung Erlebnisreaktion Belas...

      Kardiophobie

      Kardiophobie Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Kardiophobie Kardiophobie Somatoforme autonome Funktionsstörung ICD 10 F 45 2 F 45 3 Grundlagen Synonym Herzneurose Herzhypochondrie Herzangstsyndrom Her...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet