Definition und Wirkprinzip
Physiotherapie
Die Physiotherapie (Krankengymnastik) umfasst übergreifend die äußerliche Anwendung von Heilmitteln mit aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen sowie zur allgemeinen Gesundheits- und Leistungsförderung.
Physikalische Therapie
Die physikalische Therapie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und fasst alle medizinischen Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen.
Die Behandlungsformen der Physiotherapie bewirken sowohl als auch . Grundlage ist die zentrale und periphere , wodurch willkürliche und unwillkürliche Mechanismen ablaufen. Die Reizung von Propriozeptoren von Gelenkstrukturen, Muskeln und Sehnen kann zu einer Aktivierung (Fazilitation) oder Hemmung (Inhibition) der Muskelspannung führen. Das wiederholte Üben fördert zum einen den Aufbau von Muskelkraft und der Funktionsfähigkeit des Bewegungs- und Halteapparates, zum anderen wird die Koordination verbessert.