thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin

  • Grundlagen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin
    • Die Allgemeinmedizin K
    • Hausbesuche und telefonische Beratung K
    • Diagnostische und therapeutische Besonderheiten in der Allgemeinmedizin K
    • Kinder und Jugendliche in der Allgemeinmedizin K
    • Allgemeinmedizinischer Notfall K
    • Psychosomatik in der Allgemeinmedizin K
    • Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen K
    • Suchterkrankungen in der Allgemeinmedizin K
    • Prävention und Rehabilitation in der Allgemeinmedizin K
    • Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien K
    • Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Wirkprinzipien
      3. Diagnostik in der physikalischen Medizin
  • Grundlagen der Geriatrie
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Sozial- und arbeitsrechtlicher Bereich
  • Häufige Leitsymptome
  • Formulare
  • Naturheilverfahren
  • Allgemeinmedizin

Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die physikalische Medizin umfasst das Erkennen von körperlichen Beeinträchtigungen, Struktur- und Funktionsstörungen und ihre Behandlung mit konservativen, physikalischen, manuellen und naturheilkundlichen Methoden.

Therapeutisch werden physiologische Reaktionen auf äußerlich gesetzte physikalische Reize genutzt (Reiz-Reaktions-Prinzip).

Die Therapieformen werden grob unterschieden in Reaktions-, Regulations- und Adaptationstherapien.

Wichtige Bestandteile der Diagnostik sind eine ausführliche Anamnese, die Lokalisierung der Gesundheitsstörung (Topodiagnostik) sowie eine ausführliche Funktionsdiagnostik und Schmerzanalyse.

Image description
Ganganalyse

Die Ganganalyse ist Teil der ausführlichen Funktionsdiagnostik des Bewegungsapparats.

(Thieme Verlagsgruppe, Foto: P. Hausser)
    Abbrechen Speichern

    Wirkprinzipien

    Definition:
    Physikalische Medizin

    Die physikalische Medizin umfasst das Erkennen von körperlichen Beeinträchtigungen, Struktur- und Funktionsstörungen und ihre Behandlung mit konservativen, physikalischen, manuellen und naturheilkundlichen Methoden. Dabei werden physiologische Reaktionen auf äußerlich gesetzte Reize (z.B. Wärme, Gleichstrom, Infrarot-/UV-Licht, Wasser, mechanische Einwirkungen) therapeutisch genutzt.

    Die physikalische Medizin versteht sich als Teil der naturwissenschaftlich geprägten Heilkunde. Sie kommt kurativ sowohl bei akuten als auch chronischen Erkrankungen zum Einsatz, präventiv zur Vorbeugung einer Erkrankung (Primärprävention) und in der Früherkennung (Sekundärprävention). Sie hat einen hohen Stellenwert in der Rehabilitation und umfasst ein breites Spektrum verschiedener therapeutischer Möglichkeiten.

    Einige Methoden aus der physikalischen Medizin sind typische Leistungen gemäß der Heilmittel-Richtlinie. Hierzu gehören Massagen, Physiotherapie und Ergotherapie.

    Massage

    Massage ist eine befundorientierte, manuelle Behandlungstechnik, die über dosierte Druck-, Zug- und andere mechanische Reize auf Haut, Subkutis und Muskulatur wirkt.

    Hydrotherapie

    Hydrotherapie bezeichnet die äußerliche Anwendung von reinem Wasser als Heilmittel.

    Physiotherapie

    Die Physiotherapie (Krankengymnastik) umfasst übergreifend die äußerliche Anwendung von Heilmitteln mit aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen sowie zur allgemeinen Gesundheits- und Leistungsförderung.

    Ergotherapie

    Die Ergotherapie ist eine eigenständige Methode zur Behandlung motorischer, sensorischer, psychischer und kognitiver Funktionsbeeinträchtigungen. Mit spielerischen, handwerklichen und gestalterischen Techniken sowie Übungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) werden beeinträchtigte Fähigkeiten verbessert und bestenfalls wiederhergestellt.

    Medizinische Trainingstherapie (MTT)

    Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist eine Bewegungstherapie zur Behandlung und Prävention von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen auf der Basis der wissenschaftlichen Bewegungs- und Trainingslehre. Sie ist charakterisiert durch den Einsatz eines körperlichen Trainings und erfolgt i.d.R. an Trainingsgeräten.

    Massage

    Massage ist eine befundorientierte, manuelle Behandlungstechnik, die über dosierte Druck-, Zug- und andere mechanische Reize auf Haut, Subkutis und Muskulatur wirkt.

    Thermotherapie

    Dem Körper wird Wärme entweder zugeführt (Wärmetherapie) oder entzogen (Kältetherapie).

    Hydrotherapie

    Hydrotherapie bezeichnet die äußerliche Anwendung von reinem Wasser als Heilmittel.

    Fototherapie

    Unter Fototherapie versteht man die therapeutische oder prophylaktische Anwendung von sichtbarem Licht (Wellenlänge 400–800 nm) sowie von Infrarot- (IR, 800–10000 nm) und Ultraviolett-(UV-)Strahlung. Licht im UV-Bereich wird unterteilt in UV-A (320–400 nm), UV-B (280–320 nm) und UV-C (200–280 nm).

    Elektrotherapie

    Elektrotherapie bezeichnet die medizinische Anwendung von nieder- (bis 1000 Hz), mittel- (1–100 kHz) und hochfrequentem (über 100 kHz) Wechselstrom oder von Gleichstrom über die Haut.

    Balneotherapie

    Balneotherapie beschreibt die therapeutische Anwendung natürlicher, ortsgebundener Heilmittel wie Heilwasser, Heilgase und Peloide.

    Klimatherapie

    Die Klimatherapie benutzt natürliche klimatische Umweltreize zur Prävention und Rehabilitation, wobei das Reizklima (z.B. an der Meeresküste) vom milden Klima (z.B. im Hochgebirge) unterschieden wird.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien
      Nächster Artikel
      Medizin des Alterns: Begriffsklärungen und Grundlagen

      Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Diagnostik in der physikalischen Medizin

      Diagnostik in der physikalischen Medizin AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Physikalische Medizin Diagnostik in der physikalischen Medizin Diagnostik in der physikalischen Medizin Die Diagnostik in der physikalischen Medizin ist für das Erkennen...

      Begriffe der physikalischen Medizin

      Begriffe der physikalischen Medizin AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Physikalische Medizin Begriffe der physikalischen Medizin Begriffe der physikalischen Medizin Definition Die physikalische Medizin umfasst das Erkennen von körperlichen...

      Physikalische Medizin

      Physikalische Medizin AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Physikalische Medizin Physikalische Medizin Medizin physikalische Begriffe der physikalischen Medizin Definition Die physikalische Medizin umfasst das Erkennen von körperlichen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 26.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG