thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Naturheilverfahren, physikalische Medizin und komplementäre Methoden

  • Naturheilverfahren
  • Physikalische Medizin
  • Komplementäre Methoden
    • Akupunktur K
      1. Steckbrief
      2. Begriffsklärungen
      3. Wirkprinzip
      4. Anwendung
    • Homöopathie K

Akupunktur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Akupunktur ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und wird seit mindestens 2000 Jahren durchgeführt.

Traditionelle Vorstellungen zum Wirkprinzip gehen von Energielinien (Meridianen) aus, über die lebenserhaltende Energie kontinuierlich durch den Körper strömt. Bei einer Gesundheitsstörung ist dieser Energiefluss gestört. Durch Stechen der Körperoberfläche mit dünnen Nadeln an definierten Stellen kann, diesen Vorstellungen zufolge, der Energiefluss korrigierend beeinflusst werden.

Image description
Akupunktur

Durch Stechen der Körperoberfläche mit dünnen Nadeln an definierten Stellen kann der Energiefluss korrigierend beeinflusst werden.

(Foto: Thieme Gruppe, Thomas Möller)

Alternativ oder ergänzend zum Stechen können die Akupunkturpunkte durch Moxibustion (Erwärmung der Haut durch Verbrennung von Beifußkraut) stimuliert werden. Am Konzept der Akupunktur orientieren sich auch Verfahren wie Laserakupunktur, Akupressur und viele weitere manuelle Therapieformen.

Hauptindikationen für Akupunktur sind chronische Schmerzen (Kopfschmerzen, Migräne, Zahnschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, palliativ bei Tumoren) und weichteilrheumatische Syndrome (Fibromyalgie).

Im Folgenden werden lediglich die Prinzipien der Akupunktur und der zugrundeliegenden Vorstellungswelt beschrieben. Das detaillierte Vorgehen bei Diagnosefindung und Therapie würde den Rahmen sprengen.

    Abbrechen Speichern

    Geschichtlicher Hintergrund

    Die zeitliche Entwicklung der Chinesischen Medizin ist schwer abzuschätzen. Möglicherweise wurde bereits vor 8000 Jahren akupunktiert. Dennoch wird der Beginn der Chinesischen Medizin üblicherweise mit der Erstellung des Werkes „Klassiker der Inneren Erkrankungen“ (Huang Di Nei Jing) im 3. vorchristlichen Jahrhundert gesehen. Man bezeichnet diese Phase der chinesischen Medizin als Yin-Yang-Phase.

    Bereits im 3. Jhdt. n. Chr. waren 354 der heute „regelrechten“ 372 (bzw. 361) Akupunkturpukte bekannt, im 7. Jhdt. waren in China bereits über 1700 Krankheitsbilder beschrieben. In dem langen Zeitraum seit ihren Ursprüngen waren die Konzepte der chinesischen Medizin einer intensiven Weiterentwicklung von der ursprünglichen Yin-Yang-Dualität über die sogenannten Wandlungsphasen und Funktionskreise (Orbes) und eine „technische Differenzierung“ der Energie (z.B. in qi, xue, shen, jin-ye, jing) unterworfen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anwendung elektrischer, thermischer und weiterer Reize in der physikalischen Therapie
      Nächster Artikel
      Homöopathie

      Akupunktur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Akupunktur

      Akupunktur Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Therapeutische Optionen Akupunktur Akupunktur Akupunktur Entsprechend den Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM fließt die Lebensenergie Qi in speziel...

      Kopfschmerz

      Kopfschmerz Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Kopfschmerz Kopfschmerz Silke Brockmann Martin Scherer Grundlagen Fallbeispiel Fallbeispiel 1 Eine 23 jährige Studentin besucht an ihrem neuen Studienort erstmals einen Hausarzt und schildert folgende Beschwerden...

      Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten

      Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Schmerzen beim Wasserlassen Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten Empfehlung Unmittelbar nach jedem Geschlechtsverkehr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet