thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Naturheilverfahren, physikalische Medizin und komplementäre Methoden

  • Naturheilverfahren
    • Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien K
    • Ernährungstherapie, Phytotherapie, ausleitende und weitere naturheilkundliche Verfahren K
      1. Steckbrief
      2. Ernährungstherapie
      3. Phytotherapie
      4. Ausleitende Verfahren
      5. Neuraltherapie
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Physikalische Medizin
  • Komplementäre Methoden

Ernährungstherapie, Phytotherapie, ausleitende und weitere naturheilkundliche Verfahren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ernährungstherapie basiert auf der naturheilkundlichen Sicht, dass Nahrung ein Heilmittel ist, durch das Regulationsleistungen im gesamten Organismus unterstützt werden. Beispiele sind verschiedene Vollwert-Ernährungsformen sowie die Darmreinigung nach Mayr.

Die Phytotherapie verwendet ausschließlich ganze Pflanzen oder Teile davon, die auf verschiedene Weise zubereitet werden können (z.B. als Destillat, Aufguss, Extrakt oder Pulver).

Ausleitende Verfahren (z.B. Schröpfen, Aderlass) setzen unspezifische Reize an der Haut und erzielen dadurch eine Wirkung an inneren Organen.

Die Ordnungstherapie umfasst eine gesunde Lebensführung und die Abstimmung einzelner naturheilkundlicher Verfahren.

Der Eigenblut- und der Eigenurintherapie wird eine anregende Wirkung auf das Immunsystem zugesprochen.

Bei der Neuraltherapie werden Lokalanästhetika injiziert mit dem Ziel, durch die zeitweise Ausschaltung von Störfeldern übergeordnete Regelkreise zu beeinflussen.

Image description
Mayr-Kur

Milch und Semmeln sind, neben hellen Tees, essenzielle Bestandteile der Darmreinigungskur nach Mayr.

(Foto: Thieme Gruppe, K. Oborny)
    Abbrechen Speichern

    Ernährungstherapie

    Definition:
    Ernährungstherapie

    Aus naturheilkundlicher Sicht ist die Nahrung ein Heilmittel, durch das Regulationsleistungen im gesamten Organismus unterstützt werden. Verwendet werden in der Ernährungstherapie vor allem pflanzliche Frischkost und Lebensmittel aus biologischem Anbau.

    Eine Vollwerternährung, die ausgewogen Nähr- und Ballaststoffe beinhaltet und wohlschmeckend ist, hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Organismus. Zur Regulation des Säure-Basen-Haushalts werden säurebildende Nahrungsmittel wie Kaffee, schwarzer Tee und Zitrusfrüchte gemieden. Auch Fleisch, Getreideprodukte, Zucker und Honig sind säurebildend. Als basenbildend gelten Kartoffeln, Gemüse, frisches Obst und Obstsäfte, Rohmilch, Sahne und Nüsse. Bei bestimmten Erkrankungen wird die Vollwerternährung angepasst, wie z.B. bei Diabetes mellitus.

    Beispiele für spezielle Ernährungskuren:

    • Vollwerternährung nach Kollath

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien
      Nächster Artikel
      Physikalische Medizin: Wirkprinzipien und Diagnostik

      Ernährungstherapie, Phytotherapie, ausleitende und weitere naturheilkundliche Verfahren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Komplementärmedizin und Naturheilverfahren

      Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Detmar Jobst Stefanie Joos Grundlagen Naturheilverfahren wurden mit der Neufassung der deu...

      Komplementärmedizinische Verfahren – Historie und Gegenwart

      Komplementärmedizinische Verfahren Historie und Gegenwart Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Grundlagen Komplementärmedizinische Verfahren Historie und Gegenwart Komplementärmedizinische Verfahren Historie und G...

      Verbreitung und Akzeptanz von Komplementärmedizin bei Patienten und Ärzten

      Verbreitung und Akzeptanz von Komplementärmedizin bei Patienten und Ärzten Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Grundlagen Verbreitung und Akzeptanz von Komplementärmedizin bei Patienten und Ärzten Verbreitung und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet