Ernährungstherapie
Ernährungstherapie
Aus naturheilkundlicher Sicht ist die Nahrung ein Heilmittel, durch das Regulationsleistungen im gesamten Organismus unterstützt werden. Verwendet werden in der Ernährungstherapie vor allem pflanzliche Frischkost und Lebensmittel aus biologischem Anbau.
Eine Vollwerternährung, die ausgewogen Nähr- und Ballaststoffe beinhaltet und wohlschmeckend ist, hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Organismus. Zur Regulation des Säure-Basen-Haushalts werden säurebildende Nahrungsmittel wie Kaffee, schwarzer Tee und Zitrusfrüchte gemieden. Auch Fleisch, Getreideprodukte, Zucker und Honig sind säurebildend. Als basenbildend gelten Kartoffeln, Gemüse, frisches Obst und Obstsäfte, Rohmilch, Sahne und Nüsse. Bei bestimmten Erkrankungen wird die Vollwerternährung angepasst, wie z.B. bei Diabetes mellitus.
Beispiele für spezielle Ernährungskuren:
Vollwerternährung nach Kollath