thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Naturheilverfahren

  • Naturheilverfahren
    • Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien K
      1. Steckbrief
      2. Definition, Klassifizierung und Abgrenzung
      3. Wirkprinzipen und Anwendung der klassischen Naturheilverfahren
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Ernährungstherapie, Phytotherapie, ausleitende und weitere naturheilkundliche Verfahren K
  • Physikalische Medizin
  • Komplementäre Methoden

Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Komplementärmedizin, Alternativmedizin, CAM (complementary alternative medicine)

Naturheilverfahren sind Therapien, die im Körper natürliche Reaktionen anregen und ausschließlich aus der Natur stammen, wie z.B. Wärme, Kälte, Wasser, Erde, Licht, Luft, Nahrung und Pflanzen.

Das amerikanische National Center for Complementary Alternative Medicine (NCCAM) unterscheidet 5 konzeptionelle Gruppen von CAM-Therapien:

  • Alternative Medizinsysteme

  • Body-Mind-Interventions

  • Naturmedizin

  • manipulative und Körperverfahren

  • energetische Verfahren.

Die 5 klassischen „Säulen“ nach Kneipp sind Hydrotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Ordnungstherapie und Phytotherapie. Weitere klassische oder häufig angewandte Verfahren sind u.a. Massagetherapie, Chirotherapie, Balneo- und Klimatherapie sowie Akupunktur und ausleitenden Verfahren.

Naturheilverfahren beruhen auf dem biologischen Prinzip der Selbstregulation. Dieses geht davon aus, dass jede Störung im Organismus zu einer Gegenregulation (Adaption) führt, bis der Zustand der „Gesundheit“ wiederhergestellt ist.

Sie finden unter anderem Anwendung als Prophylaxe sowie in der Behandlung von Befindlichkeitsstörungen, psychischen und somatoformen Störungen und Bagatellerkrankungen.

Image description
Die 5 Säulen nach Kneipp

(Quelle: Hüttner N, Hack C, Hackl J et al. Klassische Naturheilverfahren nach Kneipp in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauenheilkunde up2date 2014; 8(02): 95 – 113)
    Abbrechen Speichern

    Definition, Klassifizierung und Abgrenzung

    Definition:
    Naturheilverfahren

    Naturheilverfahren sind Therapien, die im Körper natürliche Reaktionen anregen und ausschließlich aus der Natur stammen, wie z.B. Wärme, Kälte, Wasser, Erde, Licht, Luft, Nahrung und Pflanzen. Naturheilverfahren sind sehr stark ethnokulturell geprägt.

    In der Regel werden Naturheilverfahren, international auch als Komplementär- und Alternativmedizin bezeichnet, als Ergänzung zur Schulmedizin betrachtet. Daneben existieren weitere Begriffe, die sich in der Bedeutung nicht immer klar voneinander unterscheiden lassen:

    • Naturheilkunde: Die Lehre von den Naturheilmitteln und deren Anwendung wird ergänzt durch eine naturphilosophische Sicht vieler Erkrankungen bzgl. Diagnostik und Therapie.

    • Komplementärmedizin: Naturheilverfahren werden ergänzend (komplementär) zur wissenschaftlich ausgerichteten Hochschulmedizin angewendet.

    • angewandte Verfahren, die ausschließlich empirisch (aus der „Erfahrung“ heraus) und nicht nach Untersuchungen und Erkenntnissen der Wissenschaft heraus entstanden sind.

    Hydrotherapie

    Hydrotherapie bezeichnet die äußerliche Anwendung von reinem Wasser als Heilmittel.

    Medizinische Trainingstherapie (MTT)

    Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist eine Bewegungstherapie zur Behandlung und Prävention von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen auf der Basis der wissenschaftlichen Bewegungs- und Trainingslehre. Sie ist charakterisiert durch den Einsatz eines körperlichen Trainings und erfolgt i.d.R. an Trainingsgeräten.

    Ernährungstherapie

    Aus naturheilkundlicher Sicht ist die Nahrung ein Heilmittel, durch das Regulationsleistungen im gesamten Organismus unterstützt werden. Verwendet werden in der Ernährungstherapie vor allem pflanzliche Frischkost und Lebensmittel aus biologischem Anbau.

    Ordnungstherapie

    Ordnungstherapie bezeichnet kein Einzelverfahren, sondern umfasst eine gesunde Lebensführung und die Abstimmung einzelner Verfahren der Naturheilkunde, die zur Gesundung beitragen.

    Phytotherapie

    Die Phytotherapie verwendet ausschließlich ganze Pflanzen (z.B. Kräuter) oder Teile davon (Blüten, Blätter, Wurzeln, Rinden, Samen).

    Massage

    Massage ist eine befundorientierte, manuelle Behandlungstechnik, die über dosierte Druck-, Zug- und andere mechanische Reize auf Haut, Subkutis und Muskulatur wirkt.

    Balneotherapie

    Balneotherapie beschreibt die therapeutische Anwendung natürlicher, ortsgebundener Heilmittel wie Heilwasser, Heilgase und Peloide.

    Klimatherapie

    Die Klimatherapie benutzt natürliche klimatische Umweltreize zur Prävention und Rehabilitation, wobei das Reizklima (z.B. an der Meeresküste) vom milden Klima (z.B. im Hochgebirge) unterschieden wird.

    Neuraltherapie

    Die Neuraltherapie ist eine Injektionsbehandlung mit Lokalanästhesie (z.B. Lidocain). Das Ziel ist jedoch nicht die lokale Betäubungswirkung, sondern die Beeinflussung übergeordneter Regelkreise und Körperbereiche durch die zeitweise Ausschaltung von Störfeldern (z.B. Narben, chronisch entzündete Gewebe oder veränderte Bindegewebszonen).

    Akupunktur

    Die Akupunktur ist eine empirische Heilkunst aus der alten chinesischen Tradition. Sie geht von Energielinien (Meridianen) aus, über die lebenserhaltende Energie kontinuierlich durch den Körper strömt. Bei einer Gesundheitsstörung ist dieser Energiefluss gestört.

    Durch Stechen der Körperoberfläche mit dünnen Nadeln an definierten Stellen kann, diesen Vorstellungen zufolge, der Energiefluss korrigierend beeinflusst werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Ernährungstherapie, Phytotherapie, ausleitende und weitere naturheilkundliche Verfahren

      Naturheilverfahren: Definition, Klassifizierung und Wirkprinzipien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Komplementärmedizin und Naturheilverfahren

      Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Detmar Jobst Stefanie Joos Grundlagen Naturheilverfahren wurden mit der Neufassung der deu...

      Komplementärmedizinische Verfahren – Historie und Gegenwart

      Komplementärmedizinische Verfahren Historie und Gegenwart Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Grundlagen Komplementärmedizinische Verfahren Historie und Gegenwart Komplementärmedizinische Verfahren Historie und G...

      Verbreitung und Akzeptanz von Komplementärmedizin bei Patienten und Ärzten

      Verbreitung und Akzeptanz von Komplementärmedizin bei Patienten und Ärzten Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Komplementärmedizin und Naturheilverfahren Grundlagen Verbreitung und Akzeptanz von Komplementärmedizin bei Patienten und Ärzten Verbreitung und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet