thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
    • Noxen: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick K
    • Physikalische Noxen K
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
    • Luftbelastung durch Stäube und Partikel K
    • Gase als Umweltnoxen K
    • Organische Substanzen als Umweltnoxen K
    • Anorganische Substanzen als Umweltnoxen K
    • Erkrankungen durch anorganische Stäube: Überblick K
    • Toxische Metalle K
    • Schadstoffe in Lebensmitteln K
    • Biozide K
    • Natürliche Gifte in der Umwelt K
      1. Steckbrief
      2. Pflanzengifte (Alkaloide)
      3. Pilzgifte
      4. Tierische Gifte
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Duft- und Geruchsstoffe als Umweltnoxen K
  • Vergiftungen

Natürliche Gifte in der Umwelt

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Natur kommen verschiedene Gifte vor, die meist einer Art als Abwehrmechanismus dienen.

Natürliche Gifte sind beispielsweise Alkaloide in Pflanzen, Amatoxin und Phallotoxin in Pilzen oder auch verschieden wirksame Tiergifte.

Alkaloide sind organische Naturstoffe mit ausgeprägten pharmakologischen Wirkmechanismen. Ihr Kohlenstoffgerüst kann aus unterschiedlichen Biosynthesewegen stammen. Sie enthalten immer Stickstoffatome, die ihren Ursprung in Aminosäuren haben. Zu dieser Naturstoffklasse gehören Coffein, Theophyllin (ein Purinalkaloid) und Theobromin, aber auch Nicotin, Cocain, Chinin und Morphin.

Pilzvergiftungen kommen in Deutschland gehäuft in der Zeit von Juli bis Oktober vor. Sie beruhen meist auf der Verwechslung giftiger mit essbaren Pilzen. Intoxikationen gehen meist auf die Wirkstoffe Amatoxin oder das weniger giftige Phallotoxin zurück.

Vergiftungen durch tierische Gifte scheinen in Deutschland kaum von Relevanz zu sein. Vergiftungen durch Hautflügler, wie Wespen und Bienen, werden in Giftinformationszentren in der Regel nicht registriert. Dennoch gibt es europaweit einige Tierarten, deren Gift eine Gefahr darstellen.

Alle Substanzen können zu einer Vielzahl von Symptomen führen und ihre Wirkung ist oftmals abhängig von der Dosierung.

    Abbrechen Speichern

    Pflanzengifte (Alkaloide)

    Alkaloide sind organische Naturstoffe mit ausgeprägten pharmakologischen Wirkmechanismen. Ihr Kohlenstoffgerüst kann aus unterschiedlichen Biosynthesewegen stammen. Sie enthalten immer Stickstoffatome, die ihren Ursprung in Aminosäuren haben. Zu dieser Naturstoffklasse gehören Coffein, Theophyllin (ein Purinalkaloid) und Theobromin, aber auch Nicotin, Cocain, Chinin und Morphin.

    Atropin und Scopolamin

    Atropin und kommen in Nachtschattengewächsen, u.a. , Tollkirsche und Stechapfel, vor. Als Parasympatholytika wirken sie als kompetitive Antagonisten an muskarinergen Cholinozeptoren und führen so u.a. zu , Verminderung der Bronchialsekretion, Abnahme der Darmperistaltik und Mydriasis. Atropin wirkt halluzinogen. Scopolamin wirkt dämpfend mit euphorisierender Komponente und führt in höherer Dosierung zu Verwirrung und Gedächtnisverlust. Die Blüten der Engelstrompete werden gelegentlich absichtlich konsumiert, um einen LSD-ähnlichen Rausch hervorzurufen.

    Knollenblätterpilz-Vergiftung

    Die Knollenblätterpilz-Vergiftung ist eine häufig lebensbedrohliche Intoxikation durch den Verzehr von Knollenblätterpilzen (Amanita phalloides bzw. verna).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Biozide
      Nächster Artikel
      Duft- und Geruchsstoffe als Umweltnoxen

      Natürliche Gifte in der Umwelt

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Pflanzliche Gift- und Inhaltsstoffe

      Pflanzliche Gift und Inhaltsstoffe Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Toxikologie Akute Vergiftungen Pflanzliche Gift und Inhaltsstoffe Pflanzliche Gift und Inhaltsstoffe Pflanzengift Akzidentell sind schwere Verläufe selten außer bei gezielter suizidaler Absicht z B Eibe oder bei Verwechslun...

      Toxikologie

      Toxikologie Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Toxikologie Toxikologie W Lutz Allgemeine Toxikologie Toxikologie allgemeine Überblick Definition Toxikologie Toxikologie Definition ist die Lehre von der Schadwirkung von Stoffen Die Allgemeine Toxikologie Toxikologie allgemeine beschreibt Grund...

      Akute Vergiftungen

      Akute Vergiftungen Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Toxikologie Akute Vergiftungen Akute Vergiftungen Vergiftung akute Überblick Nachfolgend werden wichtige Vergiftungen und die ursächlichen Stoffe beschrieben Medikamente Drogen Haushalts und Gewerbeprodukte stehen bezüglich Häufigkeit und ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet