thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
    • Noxen: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick K
    • Physikalische Noxen K
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
    • Luftbelastung durch Stäube und Partikel K
    • Gase als Umweltnoxen K
    • Organische Substanzen als Umweltnoxen K
    • Anorganische Substanzen als Umweltnoxen K
    • Toxische Metalle K
    • Schadstoffe in Lebensmitteln K
      1. Steckbrief
      2. Acrylamid
      3. Nitrite, Nitrate und Nitroverbindungen
      4. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
      5. Dioxin
      6. Zyanide
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Biozide K
    • Natürliche Gifte in der Umwelt K
    • Duft- und Geruchsstoffe als Umweltnoxen K
  • Vergiftungen

Schadstoffe in Lebensmitteln

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schadstoffe in Lebensmitteln sind immer wieder Thema in den Medien. Teilweise gelangen sie durch Zugabe zur Geschmacksintensivierung oder Haltbarmachung, wie beispielsweise Nitrit in Pökelsalz, hinein. Sie entstehen bei der Produktion durch Erhitzen (Acrylamid) und unvollständige Verbrennungsprozesse (PAKs) oder gelangen über die Umwelt in Nahrungsmittel (Dioxin). Auch von Natur aus können sie in Lebensmitteln enthalten sein. Ein Beispiel hierfür sind Zyanide in der Bittermandel.

    Abbrechen Speichern

    Acrylamid

    Vorkommen

    Acrylamid ist ein weißes, kristallines Pulver, das in der Industrie als Monomer (20000 t/Jahr) zur Herstellung von Polyacrylamid eingesetzt wird. In Lebensmitteln wird Acrylamid beim Backen, Rösten, Grillen, Frittieren und Braten als Nebenprodukt bei der Bräunungsreaktion (Maillard-Reaktion) gebildet. Bei starker Erhitzung von kohlenhydratreichen Lebensmitteln, die zudem noch einen hohen Anteil der Aminosäure Asparagin aufweisen, kommt es zur Bildung größerer Mengen Acrylamid. Die Acrylamidbildung beginnt bei Temperaturen von über 120 °C und steigt bei 170–180 °C sprunghaft an.

    Grenzwerte und Gesundheitsgefährdung

    Acrylamid und Glycidamid können mit Hämoglobin unter Adduktbildung (z.B. N-(2-Carbamoylethyl)valin: AAVal) reagieren. Die Quantifizierung dieser Hämoglobin-Addukte wurde als Biological-Monitoring-Parameter zur Abschätzung der arbeitsbedingten Exposition gegenüber Acryllamid vorgeschlagen. Die im gemessenen Referenzwerte für AAVal sind:

    Inneres Ersticken

    Inneres Ersticken ist bedingt durch eine Transport- oder Verwertungsstörung von O2. Auch eine immunologisch bedingte Zerstörung der Alveolen kann zu innerem Ersticken führen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Toxische Metalle
      Nächster Artikel
      Biozide

      Schadstoffe in Lebensmitteln

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Ernährung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Schadstoffe in Lebensmitteln

      Schadstoffe in Lebensmitteln AllEx Alles fürs Examen 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie Auswahl spezieller Umweltnoxen und ihre Toxikologie Schadstoffe in Lebensmitteln Schadstoffe in Lebensmitteln Lebensmittelschadstoffe Allgemeines In Lebensmitteln können die unterschiedlichsten Schadstoff...

      40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie

      40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie AllEx Alles fürs Examen 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie Richard Gminski und Winfried Ebner Klinische Umweltmedizin Umweltmedizin Grundlagen Klinische Umweltmedizin Definition Die Umweltmedizin umfasst di...

      Nitrite, Nitrate und Nitroverbindungen

      Nitrite Nitrate und Nitroverbindungen AllEx Alles fürs Examen 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie Auswahl spezieller Umweltnoxen und ihre Toxikologie Schadstoffe in Lebensmitteln Verbindungen Nitrite Nitrate und Nitroverbindungen Nitrite Nitrate und Nitroverbindungen Nitrit Schadstoffe Nitrat...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet