thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
    • Noxen: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick K
    • Physikalische Noxen K
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
    • Luftbelastung durch Stäube und Partikel K
    • Gase als Umweltnoxen K
      1. Steckbrief
      2. Besonderheiten von Gasen
      3. Ozon (O3)
      4. Schwefelwasserstoff (H2S)
      5. Stickstoffoxide (NO, NO2, N2O, N2O5 und NO3)
      6. Kohlenstoffmonoxid
      7. Kohlenstoffdioxid
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Organische Substanzen als Umweltnoxen K
    • Anorganische Substanzen als Umweltnoxen K
    • Toxische Metalle K
    • Schadstoffe in Lebensmitteln K
    • Biozide K
    • Natürliche Gifte in der Umwelt K
    • Duft- und Geruchsstoffe als Umweltnoxen K
  • Vergiftungen

Gase als Umweltnoxen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Luft besteht aus einem Gemisch verschiedener Gase. Neben molekularem Stickstoff (rund 78 Vol.-%) und Sauerstoff (rund 21 Vol.-%) sind auch Gase bzw. Gasspezies enthalten, welche unter anderem gesundheitsgefährdende Eigenschaften aufweisen.

Man unterscheidet hier zwischen Reiz- und Erstickungsgasen.

Im Folgenden wird auf folgende umweltmedizinisch relevanten Gase eingegangen:

  • Ozon

  • Schwefelwasserstoff

  • Stickstoffoxide

  • Kohlenstoffmonoxid

  • Kohlenstoffdioxid.

    Abbrechen Speichern

    Besonderheiten von Gasen

    Grundsätzlich kann man zwischen Reiz- und Erstickungsgasen unterscheiden. Reizgase (z.B. Ozon, Phosgen, Nitrosegase, Fluorgas) entstehen überwiegend bei Bränden und in chemischen Labors, aber auch im Haushalt oder in der Atmosphäre. Sie führen allgemein zur Schleimhautreizung von Auge, Nasen- und Rachenraum, zu Husten und Bronchokonstriktion. Es besteht die Gefahr eines Lungenödems. Erstickungsgase werden in 2 Kategorien eingeteilt, je nachdem, ob sie ein äußeres (z.B. N2, Methan oder verdichtete Luft) oder inneres (z.B. CO- oder Zyanidvergiftungen) Ersticken auslösen.

    Definition:
    Äußeres Ersticken

    Beim äußeren Ersticken kommt es durch eine Verlegung der Atemwege oder eine unzureichende Sauerstoffkonzentration in der Atemluft zu einer mangelhaften Belüftung der Alveolen bzw. einem zu geringen Sauerstoffpartialdruck. Es entsteht eine Hypoxämie.

    Definition:
    Inneres Ersticken
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Luftbelastung durch Stäube und Partikel
      Nächster Artikel
      Organische Substanzen als Umweltnoxen

      Gase als Umweltnoxen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“ direkt zu:
      Pulmologie

      Pulmologie Mündliche Prüfung Innere Medizin Pulmologie Pulmologie Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD COPD chronisch obstructive Lungenerkrankung Lungenerkrankung chronisch obstruktive COPD Ihr Oberarzt kündigt Ihnen einen 64 jährigen Patienten an der seit 2 Jahren an einer einfachen chronis...

      Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

      Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Mündliche Prüfung Innere Medizin Pulmologie Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD COPD chronisch obstructive Lungenerkrankung Lungenerkrankung chronisch obstruktive COPD Ihr Oberarzt kündigt Ihnen einen 64 ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet