thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
    • Noxen: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick K
    • Physikalische Noxen K
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
    • Luftbelastung durch Stäube und Partikel K
      1. Steckbrief
      2. Feinstäube und synthetische Nanopartikel als Umweltnoxe
      3. Tonerpulver als Umweltnoxe
      4. Asbest als Umweltnoxe
      5. Quarzstaub als Umweltnoxe
      6. Künstliche Mineralfasern (KMF) als Umweltnoxe
      7. Passivrauch als Umweltnoxe
    • Gase als Umweltnoxen K
    • Organische Substanzen als Umweltnoxen K
    • Anorganische Substanzen als Umweltnoxen K
    • Erkrankungen durch anorganische Stäube: Überblick K
    • Toxische Metalle K
    • Schadstoffe in Lebensmitteln K
    • Biozide K
    • Natürliche Gifte in der Umwelt K
    • Duft- und Geruchsstoffe als Umweltnoxen K
  • Vergiftungen

Luftbelastung durch Stäube und Partikel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter Feinstaub versteht man eine ganze Reihe mikroskopisch kleiner Partikel in der Luft, die je nach Größe in die Kategorien PM10, PM2,5 und PM0,1eingeteilt werden. Je kleiner die Partikel sind, desto tiefer können sie in die Atemwege eindringen. Anthropogene Feinstaubquellen sind z.B. der Straßenverkehr, Kamine, aber auch Kraftwerke. Laut WHO stellt das Einatmen von Feinstaubpartikeln bei jeder Konzentration eine Gesundheitsgefahr dar. Meist kommt es zu Beschwerden der Atemwege. Inzwischen gibt es von der EU festgelegte verbindliche Grenzwerte.

Die Luft wird zudem belastet durch Stäube und Partikel, wie Passivrauch, Tonerpulver sowie künstliche Fasern wie Asbest oder KMF, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.

    Abbrechen Speichern

    Feinstäube und synthetische Nanopartikel als Umweltnoxe

    Definition:
    Feinstäube

    Feinstäube (PM, particulate matter) sind eine komplexe Mischung aus mikroskopisch kleinen, festen und/oder flüssigen, in die Luft ausgestoßenen, organischen und anorganischen Schadstoffen. Sie sinken nicht sofort zu Boden, sondern verweilen eine gewisse Zeit in der Atmosphäre.

    Die wichtigsten Bestandteile des Feinstaubs sind Sulfate, Nitrate, Ammoniak, Natriumchlorid, Kohlenstoff, Mineralstaub und Wasser. Es wird zwischen primären und sekundären Feinstäuben unterschieden.

    Die Primärpartikel werden von der menschlichen Zivilisation (anthropogene Prozesse) oder der Natur direkt an die Atmosphäre abgegeben. Anthropogene Quellen sind z. B. Verbrennungsmotoren (Diesel und Benzin), die Verfeuerung von Festbrennstoffen ( Braunkohle, Biomasse), die Industrie (Baugewerbe, Bergbau, Zement-, Keramik-, Ziegelindustrie, Schmelzöfen), die Abnutzung der Straßenbeläge, der Abrieb von Bremsen und Reifen sowie Tunnel- und Grubenarbeiten.

    Quarzstaub

    Quarzstaub sind alle Stäube, die kristallines Siliciumdioxid (SiO2) enthalten. Das SiO2 kann dabei in unterschiedlichen Kristallmodifikationen auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick
      Nächster Artikel
      Gase als Umweltnoxen

      Luftbelastung durch Stäube und Partikel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Ernährung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Hygiene und Impfungen

      Hygiene und Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Hygiene und Impfungen Constanze Wendt Herbert Hof Einführung Hygiene Grundlagen Definition Die Hauptaufgabe der Feuerwehr ist nicht Feuer zu löschen sondern Vorbereitungen zu treffen dass es erst gar nicht ausbricht D...

      Schadstoffe im Trinkwasser

      Schadstoffe im Trinkwasser Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Aufgabengebiete der Hygiene Trinkwasserhygiene Trinkwasser Schadstoffe im Trinkwasser Schadstoffe im Trinkwasser Trinkwasser Schadstoffe Die Qualität von Trinkwasser hängt neben den mikrobiellen Belastungen auch ...

      Aufgabengebiete der Hygiene

      Aufgabengebiete der Hygiene Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Aufgabengebiete der Hygiene Aufgabengebiete der Hygiene Hygiene Aufgabengebiete Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung hat das Ziel Verhaltensweisen zu erlernen die der Gesundheit zuträgl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet