thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
    • Noxen: Überblick K
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Schadstoffe in der Außenluft
      3. Schadstoffe in Innenräumen
    • Erkrankungen durch mechanische Einwirkungen K
    • Erkrankungen durch Strahlung K
    • Erkrankungen durch elektromagnetische Felder und Strom K
    • Erkrankungen durch Metalle und Metalloide K
    • Erkrankungen durch Stäube und Partikel K
    • Erkrankungen durch Quarzstaub K
    • Erkrankungen durch Asbest und künstliche Mineralfasern K
    • Erkrankungen durch anorganische Substanzen K
    • Erkrankungen durch organische Substanzen K
    • Erkrankungen durch Biozide K
    • Erkrankungen durch Reiz- und Erstickungsgase K
    • Duft- und Geruchsstoffe als Umweltnoxen K
    • Natürliche Gifte in der Umwelt K
    • Schadstoffe in Lebensmitteln K
  • Vergiftungen

Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schadstoffe in Form von Partikeln oder Gasen können durch verschiedene Quellen in Außen- oder Innenluft auftreten. Für die meisten gelten Grenzwerte, diese werden jedoch vielerorts überschritten.

    Abbrechen Speichern

    Schadstoffe in der Außenluft

    Zu den Schadstoffen in der Außenluft gehören gasförmige und partikelförmige Stoffe. Insbesondere in städtischen Gebieten – und dort v.a. an stark durch Verkehr und Industrie geprägten Orten – ist die Belastung der Luft mit diesen Schadstoffen besonders hoch. Die einzuhaltenden Grenzwerte werden vielerorts in Deutschland überschritten.

    Gasförmige Schadstoffe

    Zu den wichtigsten gasförmigen Schadstoffen in der Außenluft zählen:

    • Kohlenstoffmonoxid (CO): Hauptquellen sind unvollständige Verbrennungsvorgänge und der Straßenverkehr

    • Stickoxide (NOx): Hauptquellen sind der Straßenverkehr und die Verbrennung von Gas

    • Schwefeldioxid (SO2): Hauptquelle ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe, z.B. Braunkohle.

    • Schwebstaub (< 100 µm): Die luftgetragenen Partikel in Aerosolgröße entstehen hauptsächlich durch Verbrennung fossiler Stoffe, Straßenverkehr, Erdarbeiten oder gelangen mit Vulkanasche in die Luft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Noxen: Überblick
      Nächster Artikel
      Erkrankungen durch mechanische Einwirkungen

      Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Ernährung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Hygiene und Impfungen

      Hygiene und Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Hygiene und Impfungen Constanze Wendt Herbert Hof Einführung Hygiene Grundlagen Definition Die Hauptaufgabe der Feuerwehr ist nicht Feuer zu löschen sondern Vorbereitungen zu treffen dass es erst gar nicht ausbricht D...

      Schadstoffe im Trinkwasser

      Schadstoffe im Trinkwasser Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Aufgabengebiete der Hygiene Trinkwasserhygiene Trinkwasser Schadstoffe im Trinkwasser Schadstoffe im Trinkwasser Trinkwasser Schadstoffe Die Qualität von Trinkwasser hängt neben den mikrobiellen Belastungen auch ...

      Aufgabengebiete der Hygiene

      Aufgabengebiete der Hygiene Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Aufgabengebiete der Hygiene Aufgabengebiete der Hygiene Hygiene Aufgabengebiete Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung hat das Ziel Verhaltensweisen zu erlernen die der Gesundheit zuträgl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet