Temperatur als Noxe
Hitze
Bei Verbrennung oder Verbrühung mit raschem Temperaturanstieg kommt es zur Proteindenaturierung und daraufhin zum Zelluntergang mit Freisetzung gewebstoxischer Enzyme.
Die Einteilung hitzebedingter Gewebeschäden in Grad 1–4 erfolgt nach Morphologie und Ausmaß.
Grad | betroffene Strukturen | Morphologie | Folgen |
1 | nur Epidermis | Erythem durch Hyperämie (wegdrückbar!), reaktives Ödem durch Permeabilitätssteigerung | Restitutio ad integrum |
2 | Epidermis und Dermis | subepidermale Blasenbildung, z. T. freiliegendes, weißliches Korium | Restitutio ad integrum |
3 | Dermis und Subkutis | schwarz-weiße Nekrosen (Koagulationsnekrose), trockener, ledriger Wundgrund | Narbenbildung |
4 | alle Hautschichten, evtl. inkl. der Muskeln/Knochen | Verkohlung | Narbenbildung |
Kälte
Bei Unterkühlung verlangsamt sich der Zellstoffwechsel und die Gefäße konstringieren sich (→ Hypoxie). lassen sich besonders an den Akren finden. Bei weiterer Abkühlung kommt es zu einer reaktiven Vasodilatation mit Steigerung der Kapillarpermeabilität und Freisetzung vasoaktiver Mediatoren (→ Ödem- bzw. Blasenbildung). äußern sich in einer reaktiv-entzündlichen Intimaproliferation (sog. Endangiitis obliterans), die zu einem Gefäßverschluss führen kann.

Strommarke
Sichtbar an Handinnenfläche und an den Fingern.
(Quelle: Zimmer, Prüfungsvorbereitung Rechtsmedizin, Thieme, 2009)Ein Barotrauma bezeichnet eine Verletzung bzw. Läsion von luft- oder gasgefüllten Hohlräumen und deren Hüllen, die durch eine Veränderung des Umgebungsdrucks (mit fehlendem oder zu langsamem Druckausgleich) hervorgerufen wird. Barotraumata können z.B. im Mittel- und Innenohr, den Nasennebenhöhlen oder der Lunge auftreten.
Als Lärmschaden wird die Einwirkung von Lärm auf die Haarzellen des Corti-Organs (Innenohr) und deren damit verbundene Schädigung bezeichnet. Der Lärmschaden kann irreversibel sein und akut oder chronisch auftreten.
Unter einer akuten Lärmeinwirkung wird eine plötzlich auftretende Innenohrschwerhörigkeit verstanden, die durch starke Schallreize (z.B. Explosion, einen Knall oder Lärm) hervorgerufen wird. Es werden vier verschiedenen Formen unterschieden: akute Lärmschwerhörigkeit, akutes akustisches Trauma (Knalltrauma), Explosionstrauma und akustischer Unfall.
Die chronische Lärmschwerhörigkeit ist eine beidseitige, in der Regel symmetrische Innenohrschwerhörigkeit als Folge intermittierend einwirkenden Breitband- und/oder impulshaltigen Schalls mit einer Intensität ≥ 85 dB bei einer Expositionsdauer von ≥ 8 h/d über mehrere Jahre hinweg. Durch die langzeitige Lärmeinwirkung werden die Haarzellen im Corti-Organ irreversibel geschädigt und die Hörschwelle dauerhaft gesenkt.
Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.
Myoklonien sind kurze, plötzlich einschießende Kontraktionen der Muskulatur mit Bewegungseffekt.