thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
    • Noxen: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Arten von Noxen
      3. Einteilung von Noxen bzw. Stoffen
      4. Toxizität einer Noxe bzw. eines Stoffes
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische Einwirkungen K
    • Erkrankungen durch Strahlung K
    • Erkrankungen durch elektromagnetische Felder und Strom K
    • Erkrankungen durch Metalle und Metalloide K
    • Erkrankungen durch Stäube und Partikel K
    • Erkrankungen durch Quarzstaub K
    • Erkrankungen durch Asbest und künstliche Mineralfasern K
    • Erkrankungen durch anorganische Substanzen K
    • Erkrankungen durch organische Substanzen K
    • Erkrankungen durch Biozide K
    • Erkrankungen durch Reiz- und Erstickungsgase K
    • Duft- und Geruchsstoffe als Umweltnoxen K
    • Natürliche Gifte in der Umwelt K
    • Schadstoffe in Lebensmitteln K
  • Vergiftungen

Noxen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Noxe (lat. noxa: Schaden) ist ein Stoff oder ein Ereignis, welcher bzw. welches einem biologischen Organismus einen Schaden zufügt.

Noxen können toxische Stoffe wie Chemikalien (chemische Noxen) oder von Mikroorganismen ausgeschiedene Substanzen (biologische Noxen) sein. Allerdings können auch physikalische Einflüsse wie extreme Temperaturen und Strahlen sowie Strom oder auch mechanische Einwirkungen zu Schäden führen.

Da insbesondere bei beruflicher Exposition ein schädlicher Einfluss vieler Noxen nur schwer zu vermeiden ist, sind viele der durch Noxen verursachten Erkrankungen als Berufskrankheiten anerkannt.

    Abbrechen Speichern

    Arten von Noxen

    Definition:
    Noxe

    Eine Noxe (lat. noxa: Schaden) ist ein Stoff oder ein Ereignis, welcher bzw. welches einem biologischen Organismus einen Schaden zufügt. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen chemischen, physikalischen und biologischen Noxen.

    Chemische Noxen

    Wirkung

    Die meisten chemischen Noxen schädigen den Organismus über die Bildung freier Radikale, die Denaturierung von Strukturproteinen und/oder die Interaktion mit Funktionsproteinen.

    Inkorporationswege

    Chemische Noxen können auf verschiedenen Wegen in den Organismus gelangen:

    • Inhalation = Einatmung von Gasen, Stäuben oder Aerosolen (→ Silikose, Asbestose)

    • Ingestion = Aufnahme über den Verdauungstrakt beim Verzehr von Giften bzw. kontaminierten Lebensmitteln, Tabletteneinnahme

    • kutane Resorption = Aufnahme von gasförmigen Stoffen, Aerosolen oder Flüssigkeiten über die Haut.

    Reaktion des Organismus

    Der Körper reagiert auf die inkorporierten chemischen Noxen mit verschiedenen Prozessen, wie

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anamnese, Untersuchung und Differenzialdiagnostik in der Umweltmedizin
      Nächster Artikel
      Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick

      Noxen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Biologische Noxen

      Biologische Noxen Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Zell und Gewebeschädigungen Mechanismen der Zell Gewebeschädigung Biologische Noxen Biologische Noxen Noxen biologische Die Vielzahl biologischer Noxen mit ihren Auswirkungen auf den Körper bildet ein eigenes Fachgebiet...

      Chemische Noxen

      Chemische Noxen Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Zell und Gewebeschädigungen Mechanismen der Zell Gewebeschädigung Chemische Noxen Chemische Noxen Noxen chemische Der Organismus kann durch eine Vielzahl chemischer Noxen Schaden nehmen die entsprechenden Substanzen könne...

      Physikalische Noxen

      Physikalische Noxen Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Zell und Gewebeschädigungen Mechanismen der Zell Gewebeschädigung Physikalische Noxen Physikalische Noxen Noxen physikalische Strahlung Strahlung Bestimmte Arten von Strahlung können durch ihre Energie Elektronen aus ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet