thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
    • Aufgaben der Umweltmedizin und Grundbegriffe K
    • Anamnese, Untersuchung und Differenzialdiagnostik in der Umweltmedizin K
    • Expositionsbestimmung K
      1. Steckbrief
      2. Außenluft und Innenraumluft als Umweltmedien
      3. Umweltmonitoring
      4. Human-Biomonitoring (HBM)
      5. Analysemethoden
    • Umweltmedizinische Krankheitsbilder K
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
  • Vergiftungen
  • Toxikologie

Expositionsbestimmung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schadstoffe gelangen aus der Umwelt über verschiedene Medien wie die Nahrung, die Atemluft und die Haut in den menschlichen Körper. Zur Bestimmung der Exposition sind verschiedene Monitoring-Methoden etabliert.

Mittels Umweltmonitoring wird die Umwelt systematisch anhand quantitativ messbarer Parameter untersucht, um zum Beispiel Schadstoffkonzentrationen in der Rauminnenluft und Außenluft, im Hausstaub oder in Baumaterialien festzustellen.

Beim Human-Biomonitoring (HBM) wird durch die Analyse verschiedener Körperflüssigkeiten und Gewebe die innere Schadstoffbelastung bestimmt. Das HBM gliedert sich dabei in Belastungsmonitoring, Effektmonitoring und Suszeptibilitätsmonitoring. So können die Schadstoffbelastung, die dadurch ausgelösten biologischen Prozesse sowie besondere Empfindlichkeiten ermittelt werden.

Als Nachweismethoden haben sich aufgrund sehr niedriger Konzentrationen analytische Methoden der Chemie und Molekularbiologie etabliert.

    Abbrechen Speichern

    Außenluft und Innenraumluft als Umweltmedien

    Definition:
    Außenluft

    Bei der Außenluft handelt es sich um die aus der Umgebung angesaugte Luft, so wie sie an der Außenseite eines Gebäudes vorkommt. Sie darf nicht mit Frischluft verwechselt werden.

    Unter Frischluft wird unverbrauchte Luft verstanden, die von außen durch Fenster-, Schacht- oder Fugenlüftung einem Raum zugeführt wird.

    Einfluss auf die Außenluftqualität nehmen neben der Staubbelastung vor allem gasförmige Verunreinigungen wie Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Schwefeloxid, Stickstoffoxid sowie flüchtige organische Verbindungen (VOC = volatile organic compounds), Verunreinigungen durch flüssige Aerosole (Ölnebel, Schwaden von Rückkühlwerken etc.) oder Verunreinigungen durch biologische Partikel.

    Die Klassifizierung der Außenluft erfolgt nach Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO), da es keine nationalen oder europäischen Festlegungen gibt (Stand 2018). So wird die Außenluft (ODA = outdoor air) in eingeteilt:

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anamnese, Untersuchung und Differenzialdiagnostik in der Umweltmedizin
      Nächster Artikel
      Umweltmedizinische Krankheitsbilder

      Expositionsbestimmung

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Umweltmedizinische Diagnostik

      ...dermatologisch Urtikaria Kontaktekzem Atopie Psoriasis allergologisch pseudo allergische Reaktionen ophthalmologisch Gesichtsfeldausfälle Glaukom endokrinologisch Hormonstörungen Perfusionsstörungen Expositionsbestimmung Expositionsbestimmung Schadstoffe gelangen aus der Umwelt über die...

      Klinische Umweltmedizin

      ...dermatologisch Urtikaria Kontaktekzem Atopie Psoriasis allergologisch pseudo allergische Reaktionen ophthalmologisch Gesichtsfeldausfälle Glaukom endokrinologisch Hormonstörungen Perfusionsstörungen Expositionsbestimmung Expositionsbestimmung Schadstoffe gelangen aus der Umwelt über die...

      40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie

      ...dermatologisch Urtikaria Kontaktekzem Atopie Psoriasis allergologisch pseudo allergische Reaktionen ophthalmologisch Gesichtsfeldausfälle Glaukom endokrinologisch Hormonstörungen Perfusionsstörungen Expositionsbestimmung Expositionsbestimmung Schadstoffe gelangen aus der Umwelt über die...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.11.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG