thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
    • Expositionsbestimmung K
    • Umweltmedizinische Krankheitsbilder K
    • Aufgaben der Umweltmedizin und Grundbegriffe K
    • Anamnese, Untersuchung und Differenzialdiagnostik in der Umweltmedizin K
      1. Steckbrief
      2. Herangehensweisen in der Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
  • Vergiftungen

Anamnese, Untersuchung und Differenzialdiagnostik in der Umweltmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die umweltmedizinische Anamnese setzt ihren Schwerpunkt auf Umweltfaktoren als mögliche Expositionsquellen. Kam es zu Beschwerden z.B. infolge von Umzügen oder Renovierungen, könnten Krankheitsbilder auf Pestizide oder Reinigungsmittel zurückgeführt werden.

Die körperliche Untersuchung gleicht der im klinischen Alltag, wobei hier explizit Untersuchungen der (Schleim-)Haut und des neurologischen Status durchgeführt werden sollten.

Können toxische Belastungen nachgewiesen werden, muss auch der Differenzialdiagnostik Beachtung geschenkt werden, um mögliche verschleierte Krankheiten (z.B. endogene Depressionen oder Allergien) nicht zu übersehen.

    Abbrechen Speichern

    Herangehensweisen in der Umweltmedizin

    In der umweltmedizinischen Diagnostik muss aus den üblichen Schemata der klassischen Anamnese und Untersuchung im Klinikalltag ausgebrochen werden. Treten bei einem Patienten Beschwerden auf, die nicht eindeutig auf ein abgegrenztes klinisches Krankheitsbild zurückzuführen sind, sollten die Anamnese und die körperliche Untersuchung ausgeweitet werden, um allen (Umwelt-)Faktoren Beachtung zu schenken. Dabei müssen neben offensichtlichen auch indirekte Faktoren hinterfragt werden. So können z.B. fälschlich auf psychosozialen Stress als Umweltfaktor zurückgeführte Reaktionen in Wirklichkeit auf Vergiftungen oder Allergien beruhen.

    Anamnese

    Die umweltmedizinische Anamnese setzt im Vergleich zur zusätzliche Schwerpunkte auf mögliche Umweltfaktoren als Expositionsquellen und zeichnet sich durch ein flexibles Vorgehen aus. In der Patientenbefragung werden neben den Gesundheitsbeschwerden, der Medikation und der Familienanamnese Faktoren wie Wohngegebenheiten oder die Verhältnisse am Arbeitsplatz berücksichtigt. Wichtig sind auch Aspekte wie das zeitliche und räumliche Auftreten von Symptomen.

    Image description
    Bleisaum

    Blauschwarze Verfärbungen am Zahnfleisch aufgrund chronischer Bleiintoxikation.

    (Quelle: Reichl, Ritter, Illustrated Handbook of Toxicology, Thieme, 2010)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aufgaben der Umweltmedizin und Grundbegriffe
      Nächster Artikel
      Noxen: Überblick

      Anamnese, Untersuchung und Differenzialdiagnostik in der Umweltmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Grundlagen - Klinische Umweltmedizin

      Grundlagen Klinische Umweltmedizin AllEx Alles fürs Examen 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie Klinische Umweltmedizin Grundlagen Klinische Umweltmedizin Grundlagen Klinische Umweltmedizin Definition Die Umweltmedizin umfasst die medizinische Betreuung von Einzelpersonen mit gesundheitlichen ...

      Klinische Umweltmedizin

      Klinische Umweltmedizin AllEx Alles fürs Examen 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie Klinische Umweltmedizin Klinische Umweltmedizin Umweltmedizin Grundlagen Klinische Umweltmedizin Definition Die Umweltmedizin umfasst die medizinische Betreuung von Einzelpersonen mit gesundheitlichen Beschwer...

      40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie

      40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie AllEx Alles fürs Examen 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie Richard Gminski und Winfried Ebner Klinische Umweltmedizin Umweltmedizin Grundlagen Klinische Umweltmedizin Definition Die Umweltmedizin umfasst di...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet