thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin
  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
    • BeatmungLayer 1 K
    • TracheotomieLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Indikationen
      4. Methoden
      5. Vorteile
      6. Komplikationen
    • Transfusion: GrundlagenLayer 1 K
    • TransfusionsreaktionenLayer 1 K
    • Analgosedierung auf der IntensivstationLayer 1 K
    • NierenersatzverfahrenLayer 1 K
    • Katecholamintherapie auf der IntensivstationLayer 1 K
    • ThromboseprophylaxeLayer 1 K
    • Ernährungstherapie auf der IntensivstationLayer 1 K
    • Hygienemaßnahmen, nosokomiale Infektionen und intensivmedizinische AntibiotikatherapieLayer 1 K
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin
  • Chirurgie
  • Intensivmedizin
  • Endokrines System

Tracheotomie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Tracheotomie und Koniotomie werden häufig unter dem umgangssprachlichen Begriff des Luftröhrenschnitts zusammengefasst. Die beiden Verfahren sind allerdings keineswegs synonym zu verwenden: Die Tracheotomie erfolgt normalerweise unter kontrollierten Bedingungen und ist ein elektiver, wenn auch manchmal dringlicher Eingriff. Typische Indikationen sind die intensivmedizinische Langzeitbeatmung und die Verlegung der oberen Luftwege durch einen Tumor oder eine schwere Entzündung.

Die Koniotomie (Krikothyreoidotomie) hingegen ist eine notfallmedizinische Maßnahme, die als Ultima Ratio angewandt wird, wenn eine Oxygenierung des Patienten anderweitig nicht möglich ist. Sie wird daher nicht hier, sondern im Fachgebiet Notfallmedizin besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Tracheotomie

    Unter einer Tracheotomie versteht man die Eröffnung der Trachea zwischen der 2. und 4. Trachealspange unter kontrollierten Bedingungen mit der Einlage einer Trachealkanüle. Die Verbindung von der Trachea nach außen nennt man Tracheostoma.

    Indikationen

    Feedback

    Eine Tracheotomie ist indiziert bei:

    • Verlegung bzw. Obstruktion der oberen Luftröhre oder des Kehlkopfs, z.B. durch einen Tumor, ein Trauma, Verbrennung oder eine Entzündung / allergische Reaktion,

    • Langzeitintubation mit einer absehbaren Beatmungsdauer > 3 bis 4Wochen,

    • zentralen Atemstörungen,

    • neuromuskulären Erkrankungen,

    • schweren Schluckstörungen durch den geblockten Trachealballon ist ein Verschlucken von Speichel oder Nahrung nicht mehr möglich,

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Beatmung
      Nächster Artikel
      Transfusion: Grundlagen

      Tracheotomie

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Tracheotomie

      Tracheotomie Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen Tracheotomie Tracheotomie Tracheotomie Key Point Eine Tracheotomie bezeichnet einen künstlichen Atemweg unterhalb der Stimmbandebene Das Verfahren kann dilatativ...

      Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen

      ...Sehr gut lobt Dr Becker seine Assistenzärztin Sie haben mir doch vorgestern bei der letzten Tracheotomie sehr gut assistiert Heute assistiere ich Ihnen Analgosedierung Analgosedierung Key Point Eine Sedierung sollte nur... ...Nutzen bei Langzeitbeatmeten nicht generell bewiesen ist Tracheotomie...

      Narkoseeinleitung

      ...beim Passieren der Glottisebene und die intraoperative Sichtbarkeit des Tubus in Situ z B bei Tracheotomie sind ebenfalls sichere Zeichen einer korrekten Intubation Auskultation Die Auskultation ist kein sicheres Zeichen für... ...Abb 2 53 Tracheotomie Zugang unterhalb des...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG