thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
      • Interstitielle Lungenerkrankungen: Überblick K
      • Pneumokoniosen K
      • Idiopathische interstitielle Pneumonien (IIP) K
      • Exogen allergische Alveolitis (EAA) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Pathologie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. Prävention und Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sarkoidose K
      • Eosinophile Lungenerkrankungen K
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Exogen allergische Alveolitis (EAA)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Hypersensitivitätspneumonitis

Die exogen allergische Alveolitis (EAA) ist eine seltene, meist berufsbedingte allergische Erkrankung der Lunge, die oft lange unerkannt bleibt. Es gibt eine Vielzahl von Antigenen, die durch Inhalation eine entzündliche Infiltration der Alveolen und terminalen Bronchiolen auslösen können. Meist handelt es sich um organische Stäube, nur selten um Chemikalien.

Zu den gefährdeten Berufsgruppen zählen u.a. Landwirte, Holzarbeiter, Vogelzüchter.

Eine Form der EAA ist die sog. „Farmer-Lunge“, die gehäuft bei Landwirten in regenreichen Gebieten (z.B. Schottland) auftritt und durch das Einatmen von Pilzsporen aus schimmeligem Heu verursacht wird.

Im Unterschied zum allergischen Asthma bronchiale setzen die Beschwerden der EAA erst einige Stunden nach Allergenkontakt mit dem Allergen ein, da es sich nicht um eine IgE- vermittelte Sofortreaktion (wie beim Asthma), sondern um eine verzögerte allergische Reaktion (IgG-vermittelte granulozytäre und eine daran anschließende lymphozytäre Immunreaktion) handelt.

Die EAA kann unbehandelt nach Jahren in eine Lungenfibrose münden.

Image description
Pathogenese und Klinik der exogen allergischen Alveolitis

Feine organische Stäube gelangen bis in die Alveolen und verursachen hier eine allergische Reaktion. Symptome sind trockener Husten, Atemnot und grippeähnliche Symptome.

(Quelle: Grevers at al., Taschenatlas Allergologie, Thieme, 2008)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Exogen allergische Alveolitis

    Die exogen allergische Alveolitis ist eine Allergie gegen alveolengängige, organische Stäube und (selten) Chemikalien. Die Inhalation der Antigene führt über eine kombinierte Immunreaktion vom Typ III (Immunkomplexe) und Typ IV (T-Zell-vermittelt) zu einer Schädigung der Lunge.

    Epidemiologie

    Die EAA ist ein seltenes, v.a. berufsbedingtes Krankheitsbild.
    Die Prävalenz in der Gesamtbevölkerung liegt bei ca. 2–4/100.000 Einwohner. Bei beruflicher Exposition wird die EAA als Berufskrankheit anerkannt (BK Nr. 4201).

    Lungenfibrose

    Bei der Lungenfibrose besteht eine verstärkte Bildung von Bindegewebe zwischen den Alveolen und den diese umgebenden Blutgefäßen. Eine Lungenfibrose entsteht entweder idiopathisch oder auf dem Boden interstitieller Lungenerkrankungen. Auch eine allergische Genese ist möglich. Durch die Fibrose versteift die Lunge, wodurch die Compliance abnimmt. Die Atmung wird hierdurch angestrengter. Durch die bindegewebigen Vernarbungen wird der Sauerstoffaustausch gestört, was fortschreitend zu einer Hypoxie führt.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Idiopathische interstitielle Pneumonien (IIP)
      Nächster Artikel
      Sarkoidose

      Exogen allergische Alveolitis (EAA)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Exogen allergische Alveolitis (EAA)

      Exogen allergische Alveolitis EAA Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Nicht infektiöse Lungenparenchymerkrankungen Exogen allergische Alveolitis EAA Exogen allergische Alveolitis EAA EAA exogen allergische Alveolitis Definition Als exogen allergische Alveolitis EAA Hypersensitivitätspneumonitis ...

      Nicht infektiöse Lungenparenchymerkrankungen

      Nicht infektiöse Lungenparenchymerkrankungen Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Nicht infektiöse Lungenparenchymerkrankungen Nicht infektiöse Lungenparenchymerkrankungen Key Point Die auch als interstitielle Lungenkrankheiten ILD oder diffuse parenchymal lung disease DPLD bekannten Erkrankungen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet