thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Einteilung
        4. Ätiopathogenese
        5. Erregerspektrum
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Atmungssystems

Lungenabszess

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Lungenabszess entsteht durch die eitrige Einschmelzung von Lungengewebe.

Auslöser für Lungenabszess ist fast ausschließlich eine bakterielle Infektion. Oft handelt es sich um Mischinfektionen (mehr zu den Erregern, die zu einem Abszess führen können, findest du hier).

Ursache kann eine vorausgegangene Aspiration (→ große Bakterienmassen aus der Mundflora!) oder eine eingeschränkte mukoziliäre Clearance durch Fremdkörper oder einen Bronchialtumor sein. Auch eine Einschmelzung im Rahmen einer Pneumonie ist möglich.

Die Symptomatik gleicht der einer schweren Pneumonie. Sobald der Lungenabszess Anschluss an das Bronchialsystem hat, werden größere Mengen blutig-eitriger Flüssigkeit und nekrotisches Material („Gewebefetzen“) abgehustet. Jauchig-fauliger Geruch weist auf die Beteiligung von Anaerobiern hin.

Die Therapie besteht aus einer sofortigen kalkulierten Antibiotikagabe und supportiven Maßnahmen.

Image description
Lungenabszess im Röntgenbild

Der Lungenabszess ist als Ringschatten mit dicker, unscharf begrenzter Wand im linken Oberlappen zu sehen. Es kann ein Flüssigkeitsspiegel vorhanden sein. In diesem Fall ist die Flüssigkeit über das Bronchialsystem drainiert, deshalb keine Spiegelbildung (Erreger: Corynebacterium aequii bei einem HIV-Patienten).

(aus Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Lungenabszess

    Ein Lungenabszess ist eine bakterielle Infektion mit eitrigen Einschmelzungen im Lungenparenchym (gekammert oder solitär).

    Einteilung

    Ein Lungenabszess kann nach folgenden Kriterien eingeteilt werden:

    • Dauer der Beschwerden: akut (< 4 Wochen) bzw. chronisch (> 4 Wochen),

    • Pathomechanismus: primär (80% d .F., oft postpneumonisch) bzw. sekundär (20% d. F., auf dem Boden anderer Erkrankungen),

    • Krankheitserreger: z.B. Pneumokokken, Pseudomonas aeruginosa.

    Pleuraempyem

    Das Pleuraempyem bezeichnet einen eitrigen Erguss innerhalb des Brustfells.

    Hirnabszess

    Der Hirnabszess ist eine erregerbedingte fokale Entzündung des Gehirns, bei der es im Spätstadium zur Bildung einer Kapsel aus Granulationsgewebe kommt.

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Weitere Pneumonien
      Nächster Artikel
      Tuberkulose

      Lungenabszess

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Lungenabszess

      Lungenabszess Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Klinische Infektiologie Infektionen der unteren Luftwege Infektionen des Lungenparenchyms und der... Pleura Lungenabszess Lungenabszess Lungenabszess Definition Eitrige Infektion durch bakterielle Besiedelung vorgeschädigter Lungenareale mit...

      Klebsiella

      ...Sie sind wichtige nosokomiale Infektionserreger 3 Platz zusammen mit Enterobacter Klebsiella pneumoniae kommt für Pneumonien Lungenabszess Bronchitis Pleuritis Sinusitis Otitis u v a Infektionen in Betracht Bedeutung Klebsiellen sind fakultativ pathogene... ...können Lungenabszesse...

      Infektionen des Lungenparenchyms und der Pleura

      ...und im Blut findet man neben einer Eosinophilie auch spezifische IgE Antikörper gegen diverse Pilzantigene Lungenabszess Lungenabszess Definition Eitrige Infektion durch bakterielle Besiedelung vorgeschädigter Lungenareale mit oder ohne Anschluss zum Bronchialsystem Ätiopathogenese...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (3)
          Lungenabszess
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG