thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Pathologie
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Lungenemphysem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Lungenemphysem entsteht meist im Rahmen einer COPD.

Zigarettenrauchen oder α1-Antitrypsin-Mangel führen zu einer Zerstörung des Lungenparenchyms. Es bildet sich ein Emphysem mit Erweiterung der Lufträume distal der terminalen Bronchioli. Wie es pathophysiologisch dazu kommt, erfährst du hier.

Die Patienten leiden unter einer zunehmenden Dyspnoe (zunächst nur bei Belastung, später auch in Ruhe).

Für die Diagnose ist u.a. die Durchführung einer Lungenfunktionsprüfung und einer Bildgebung (HR-CT) wegweisend.

Therapeutisch spielt die Nikotinkarenz eine entscheidende prognoseverbessernde Rolle sowie die Behandlung der COPD. In ausgewählten Fällen findet ein operativer Eingriff statt.

Image description
Patient mit Fassthorax bei Lungenemphysem

Ein Fassthorax entwickelt sich aufgrund eines länger bestehenden Lungenemphysems. Bei der Inspektion fallen der große Tiefendurchmesser des Thorax sowie die Kyphose der Brustwirbelsäule und die verbreiteten Interkostalräume auf. Im Röntgenbild zeigt sich die Lungenüberblähung mit einem verbreiteten Sagittaldurchmesser, breiten Retrosternalraum, tiefstehenden Zwerchfellen und waagerecht verlaufenden Rippen. Der Ösophagus wurde übrigens mit einem Schluck oralen Kontrastmittels kontrastiert.

(Klinisches Bild Quelle: Schmidt et al., Kursbuch Ultraschall, Thieme, 2015; Röntgenbild Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Lungenemphysem

    Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.

    Epidemiologie

    Häufiges Vorkommen (in Sektionsstatistiken: Prävalenz von 10%), v.a. jenseits des 50. Lj., meist bei Männern und Rauchern.

    Ätiologie

    Angeborenen Ursache: α1-Antitrypsin-Mangel, bes. bei jungen Patienten!

    Erworbene Ursachen:

    • Noxen (Stäube, als wichtigste Noxe!)

    α1-Antitrypsin-Mangel

    Der α1-Antitrypsin-Mangel ist eine autosomal-rezessiv vererbbare Erkrankung, die zu funktionell ineffektiven Varianten des α1-Antitrypsins (AAT) führt und sich klinisch an Leber und Lunge manifestiert.

    Fassthorax

    Unter einem Fassthorax versteht man einen fassförmigen Brustkorb mit vergrößertem Tiefendurchmesser und erweiterter unterer Thoraxapertur (epigastrischer Winkel > 90°). Der Brustkorb ist in Inspirationsstellung fixiert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)
      Nächster Artikel
      Pneumonie

      Lungenemphysem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Lungenemphysem (COPD)

      Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Lungenemphysem COPD Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Erkrankungen der unteren Atemwege Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Lungenemphysem COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Lungenemphysem COPD Bronchitis chronisch obstruktiv Lungenemphysem De...

      α1-Proteinaseinhibitormangel

      α Proteinaseinhibitormangel Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Erkrankungen der unteren Atemwege α1 Proteinaseinhibitormangel 1 α 1 Proteinaseinhibitormangel α 1 Proteinaseinhibitormangel Synonym α 1 Antitrypsinmangel α 1 Antitrypsinmangel AAT Mangel Ätiologie Pathogenese Klinik Alpha 1 Protein...

      Husten

      Husten Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Leitsymptome Husten Husten Husten Husten ist ein physiologischer Reflex der den Atmungstrakt von Fremdstoffen und Sekret reinigt Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind Dauer akut versus chronisch Dauer 8 Wochen Auswurf ja nein unproduktiver Reiz Husten v...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Katharina Buschulte, 25.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet