thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Einteilung
        10. Differenzialdiagnosen
        11. Pathologie
        12. Therapie
        13. Verlauf und Prognose
        14. Prävention
        15. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Atmungssystems

Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: chronic obstructive lung disease (COLD), chronic obstructive pulmonary disease (COPD).

Die COPD beginnt als einfache Bronchitis mit gesteigerter Schleimproduktion der Bronchien. Ursache hierfür sind inhalative Noxen (in den meisten Fällen Zigarettenrauch!), die Entzündungskaskaden auslösen und auf Dauer sowohl die großen als auch die kleinen Atemwege schädigen. Folge ist eine chronische Bronchitis, die sich durch Husten und Auswurf bemerkbar macht.

Bei zusätzlicher obstruktiver Symptomatik spricht man von einer COPD mit den charakteristischen Symptomen. Im Verlauf kann sich durch die Zerstörung des Lungengewebes ein Emphysem ausbilden.

Zur Diagnosestellung sind u.a. eine Lungenfunktionstestung und ein Röntgenbild des Thorax notwendig. Die Therapie umfasst neben der Nikotinkarenz bei Rauchern eine individuelle medikamentöse Stufentherapie, Physiotherapie und weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen.

Image description
Pathogenese der COPD durch Nikotin

90% aller Patienten mit chronischer Bronchitis und COPD haben eine langjährige Raucheranamnese. Jeder 5. Raucher entwickelt eine COPD, genetische Prädispositionen erhöhen die Empfänglichkeit dafür. Die Grafik veranschaulicht die komplexen pathophysiologischen Zusammenhänge der COPD.

(nach Kroegel et al., Klinische Pneumologie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Chronische Bronchitis

    Eine chronische Bronchitis zeichnet sich aus durch produktiven Husten an den meisten Tagen der Woche über mindestens 3 Monate eines Jahres in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (ohne obstruktive Symptomatik).

    Definition:
    Chronisch obstruktive Bronchitis

    Entwickelt sich neben dem Husten bei einer chronischen Bronchitis noch eine progrediente Obstruktion mit Dyspnoe, spricht man von chronisch-obstruktiver Bronchitis. Sie wird zur Gruppe der COPD gezählt.

    Definition:
    Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

    Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:

    • Husten,

    • Auswurf und

    • Atemnot.

    Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.

    Merke:

    Die COPD entwickelt sich oft bei Rauchern aus einer chronischen Bronchitis. Ein „reines“ Emphysem ohne obstruktive Komponente ist nicht der COPD zuzurechnen.

    Polyglobulie

    Die Polyglobulie bezeichnet eine pathologische Erhöhung von Erythrozytenzahl, Hämoglobin und Hämatokrit.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Asthma bronchiale
      Nächster Artikel
      Lungenemphysem

      Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Chronische Bronchitis

      Chronische Bronchitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Erkrankungen der Bronchien... Entzündliche Erkrankungen der Bronchien Bronchitis Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Bronchitis chronische Merke Die chronische

      D Respiratorisches System, Mediastinum und seröse Häute

      ...eine Vielzahl unterschiedlicher Reize mikrobielle Infektionen aber auch chemische und physikalische Reize reagieren Im Rahmen chronischer Entzündungsprozesse kann es zu inselartigen Plattenepithelmetaplasien kommen Chronische Reizungen der Nasenschleimhaut v a durch chemische Substanzen können...

      Lunge und Mediastinum

      ...Bedeutung inhalativer Noxen bei der Genese zahlreicher Lungenerkrankungen In diesem Zusammenhang sind v a die chronische Bronchitis chronisch obstruktive Lungenerkrankung die Pneumonie und das Bronchialkarzinom zu nennen Diese 3 Erkrankungen bzw Erkrankungsgruppen zählen... ...ab Chronische

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 05.02.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Katharina Buschulte, 21.05.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (20)
          Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG