thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Infektionsweg und Inkubationszeit
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. Prävention
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Akute Bronchitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die akute Bronchitis ist eine der häufigsten Erkältungskrankheiten. Es handelt sich um eine Entzündung der Bronchien (Flimmerepithel), die meist durch Viren, selten auch durch Bakterien ausgelöst wird.

Klinisch zeigt sich das typische Bild einer Erkältung mit Husten, begleitendem Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen. Kleinkinder leiden oft unter einer bronchialen Obstruktion.

Eine Therapie ist nur in den seltensten Fällen notwendig und rein symptomatisch (z.B. Inhalationen zur Sekretolyse). Die unkomplizierte, viral verursachte Bronchitis klingt unbehandelt nach 5–10 Tagen ab.

Im Falle einer bakteriellen Superinfektion steigt nach anfänglicher Symptombesserung im Verlauf das Fieber und Krankheitsgefühl wieder an. Sie wird antibiotisch behandelt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Akute Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Epidemiologie

    Die Inzidenz liegt bei ca. 80/100 000 Einwohnern pro Woche (!) mit einer starken Häufung in den Wintermonaten. Alle Altersgruppen sind betroffen.

    Merke:

    Die akute Bronchitis ist eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Influenza

    Influenza ist eine durch Influenzaviren ausgelöste, weltweit vorkommende Infektionserkrankung, die v.a. die Atemwege betrifft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atelektasen
      Nächster Artikel
      Asthma bronchiale

      Akute Bronchitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Akute Bronchitis

      Akute Bronchitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Erkrankungen der Bronchien Entzündliche Erkrankungen der Bronchien Bronchitis Akute Bronchitis Akute Bronchitis Bronchitis akute Die akute Bronchitis entwickelt sich meist im Rahmen ...

      Bronchitis

      Bronchitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Erkrankungen der Bronchien Entzündliche Erkrankungen der Bronchien Bronchitis Bronchitis Bronchitis Merke Unter dem Begriff Bronchitis versteht man eine Entzündung im Bereich der großen un...

      D Respiratorisches System, Mediastinum und seröse Häute

      D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Fallbesprechung im Rahmen der Lungentumorkonferenz Pneumologe Bei Herrn D einem 69 jährigen Patienten Nichtrauc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Katharina Buschulte, 13.07.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet