thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin
    • Sepsis K
    • Akute Herzinsuffizienz K
    • Schock K
    • Pneumonie K
    • Weitere Pneumonien K
    • Atelektasen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Komplikationen
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. Verlauf und Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Pleuraerguss K
    • Lungenembolie K
    • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
    • Akutes Leberversagen K
    • Akute Pankreatitis K
    • Ileus K
    • Akute Niereninsuffizienz (ANI) K
    • Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) K
    • Säure-Basen und Elektrolythaushalt
    • Verbrennungskrankheit: Therapie K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Polytrauma K
    • Intoxikationen

Atelektasen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Atelektasen bezeichnen Lungenabschnitte, die aufgrund von Minderbelüftung kollabiert sind. Die Alveolarwände liegen dicht aneinander und verhindern einen Gasaustausch. Von Atelektasen unterschieden werden Dystelektasen, die noch eine geringe Restbelüftung aufweisen.

Man unterscheidet:

  • fetale (primäre, vor Entfaltung der Lunge entstandene) und

  • erworbene (sekundäre) Atelektasen.

Erworbene Atelektasen entstehen beispielsweise durch:

  • Kompression von außen (Pleuraergüsse, Zwerchfellhochstand) → Kompressionsatelektasen oder

  • Obstruktion der Bronchien mit Sekret oder Fremdkörper → Resorptionsatelektase oder

  • Hypoventilation (angestrengte, flache Atmung zur Schmerzvermeidung nach Bauchoperationen) → Hypoventilationsatelektase.

Atelektasen verursachen je nach Größe unterschiedliche Symptome (Reizhusten bis Atemnot).

Diagnostisch werden ein Röntgenbild und CT-Aufnahme des Thorax durchgeführt. Ziel der Therapie ist eine Wiederbelüftung der betroffenen Lungenabschnitte durch Physiotherapie oder Optimierung der Beatmungsparameter (bei intensivpflichtigen Patienten).

Image description
Atelektase im Röntgenbild (mit Schemazeichnung)

Die Verschattungsfigur in der Röntgenaufnahme (Thorax p.-a.) ist durch die Form und Topografie der betroffenen Segmente bzw. Lappen charakterisiert. Aufgrund des verminderten Luftgehaltes kommt es zu einer Volumenminderung mit konkaver Einziehung des Verschattungsrandes. Bei voll ausgebildeter Atelektase fehlt ein Bronchopneumogramm. Demzufolge ist die Verschattungsfigur meist homogen.

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Atelektase

    Eine Atelektase definiert einen Bereich der Lunge, der aufgrund eines Kollapses von Alveolen und kleinen Atemwegen nicht ventiliert wird.

    Ätiologie

    Folgende Formen werden unterschieden:

    • Angeborene Atelektasen: direkte bzw. fetale Form: Surfactant-Mangel bei Frühgeborenen.

    • Erworbene Atelektasen:

      • Resorptionsatelektasen: entstehen durch Obstruktion eines Bronchus z.B. durch Sekret, Fremdkörper oder Tumor → die Luft wird distal der Obstruktion resorbiert.

      • Kompressionsatelektasen: entstehen durch Druck von außen z.B. durch Tumoren, Ergüsse, Pneumothorax, vergrößertes Herz, Zwerchfellhochstand.

    Praxistipp:

    Beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS) treten infolge der vergrößerten Oberflächenspannung diffuse Mikroatelektasen auf.

    Bei oder bei starker Schonatmung kann es vorwiegend basal zur sog. kommen.

    Acute Respiratory Distress Syndrome

    Unter dem Acute Respiratory Distress Syndrome versteht man eine akute respiratorische Insuffizienz aufgrund einer Schädigung der alveolokapillären Membran, die zu einem nicht kardialen Lungenödem und im weiteren Verlauf zu einer Lungenfibrose führen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Weitere Pneumonien
      Nächster Artikel
      Pleuraerguss

      Atelektasen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Atelektasen

      Atelektasen Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Ventilationsstörungen Atelektasen Atelektasen Atelektase Merke Atelektasen sind definiert als krankhafte Verkleinerung von Alveolarräumen Infolge d...

      Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge

      Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Lunge allgemeine Funktionsstörungen Ventilationsstörungen Ventilationsstörungen...

      Lunge und Mediastinum

      Lunge und Mediastinum Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Lunge und Mediastinum Lunge Mediastinum Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Hauptaufgabe der Lunge ist der Gasaustausch zwischen Luft und Blut v a Aufnahme von O 2 Ab...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet