thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • HNO
  • Atmungssystems

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das OSAS ist ein Krankheitsbild, bei dem eine pharyngeale Obstruktion zu Atemstillständen (Apnoe) während des Schlafes führt.

Ursachen für die Obstruktion kann eine Verlegung des Rachenraums (z.B. durch vergrößerte Tonsillen) oder eine schlaffe Pharynxmuskulatur sein. Prädisponierende Faktoren erhöhen das Risiko zusätzlich.

Durch die Obstruktion können Atempausen von mehr als 10 Sekunden auftreten, welche wiederum mit einem verminderten arteriellen O2- bzw. erhöhten CO2-Partialdruck einhergehen.

Es findet kein erholsamer Schlaf statt und die Patienten leiden unter mangelnder Konzentration und Tagesmüdigkeit mit Sekundenschlafattacken. Als Folgeerkrankungen kann ein Bluthochdruck auftreten.

Therapeutisch stehen allgemeine Maßnahmen im Vordergrund. Unter den apparativen Maßnahmen gilt die nasale CPAP-Maske im Schlaf als Standardtherapie. Mechanische Hindernisse im Nasen-Rachen-Raum werden operativ behandelt.

Image description
Anatomie des Pharynx und Rücksinken des Zungengrunds beim OSAS

Ein reduzierter Tonus der Pharynxmuskulatur im Schlaf (in Rückenlage) führt zu einem Zurückfallen des Zungengrunds nach dorsal. Der Atemfluss (blaue Pfeile) wird behindert, die Sauerstoffsättigung sinkt. Gleichzeitig entwickelt sich eine Hyperkapnie, die den zentralen Atemantrieb steigert. Mit heftigen Brustkorbbewegungen setzt wieder eine Ventilation ein. Davon wacht der Patient kurz auf (Arousal), der Muskeltonus normalisiert sich vorübergehend, die Ventilation wird kurzfristig effektiv bis zur nächsten Episode.

(nach Baenkler et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

    Ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom ist eine durch pharyngeale Obstruktion bedingte, schlafbezogene Atemstörung mit nächtlichen Atemstillständen (Apnoe).

    Epidemiologie

    4% der Männer und 2% der Frauen zwischen 30 und 60 Jahren leiden an einem klinisch relevanten OSAS. Besonders betroffen sind Männer ab dem 40. Lebensjahr, Frauen meist erst nach der Menopause.

    Ätiologie und Pathogenese

    Die Obstruktion entsteht durch einen nächtlichen Kollaps der Pharynxmuskulatur (erniedrigter Muskeltonus) oder durch verlegte Atemwege (z.B. Septumdeviation, Tonsillenhyperplasie, Tumor).

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin
      Nächster Artikel
      Hyperventilationssyndrom

      Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Schlafapnoesyndrom

      Schlafapnoesyndrom Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Atmungsorgane Schlafapnoesyndrom Schlafapnoesyndrom Schlafapnoesyndrom G47 39 Definition Symptome infolge einer SBAS schlafbezogene Atemstörung G47 3 schlafbezogenen Atemstörung SBAS Schlafapnoe...

      Schlafstörungen

      ...fehlende körperliche Bewegung psychische Belastungen Lärm etc Partnerbefragung Schnarchen nächtliche Atempausen als Hinweise für Schlafapnoesyndrom körperliche einschließlich neurologische Untersuchung bei Hinweisen für eine organische Erkrankung auch apparative Diagnostik Schlaflaborabklärung...

      Tranquilizer - Benzodiazepine

      ...ältere Menschen bei zu schneller i v Verabreichung Atemdepression Blutdruckabfall Herzstillstand Kontraindikationen Myasthenia gravis Abhängigkeit Schlafapnoesyndrom Arzneimittelinteraktionen Beachte Antidot Flumazenil Flumazenil Anexate 0 1 mg ml Inj Lsg initial 0 2...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2021
      Fachlicher Beirat: PD Dr. med. Franziska Trudzinski, 29.12.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (12)
          Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG