thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das OSAS ist ein Krankheitsbild, bei dem eine pharyngeale Obstruktion zu Atemstillständen (Apnoe) während des Schlafes führt.

Ursachen für die Obstruktion kann eine Verlegung des Rachenraums (z.B. durch vergrößerte Tonsillen) oder eine schlaffe Pharynxmuskulatur sein. Prädisponierende Faktoren erhöhen das Risiko zusätzlich.

Durch die Obstruktion können Atempausen von mehr als 10 Sekunden auftreten, welche wiederum mit einem verminderten arteriellen O2- bzw. erhöhten CO2-Partialdruck einhergehen.

Es findet kein erholsamer Schlaf statt und die Patienten leiden unter mangelnder Konzentration und Tagesmüdigkeit mit Sekundenschlafattacken. Als Folgeerkrankungen kann ein Bluthochdruck auftreten.

Therapeutisch stehen allgemeine Maßnahmen im Vordergrund. Unter den apparativen Maßnahmen gilt die nasale CPAP-Maske im Schlaf als Standardtherapie. Mechanische Hindernisse im Nasen-Rachen-Raum werden operativ behandelt.

Image description
Anatomie des Pharynx und Rücksinken des Zungengrunds beim OSAS

Ein reduzierter Tonus der Pharynxmuskulatur im Schlaf (in Rückenlage) führt zu einem Zurückfallen des Zungengrunds nach dorsal. Der Atemfluss (blaue Pfeile) wird behindert, die Sauerstoffsättigung sinkt. Gleichzeitig entwickelt sich eine Hyperkapnie, die den zentralen Atemantrieb steigert. Mit heftigen Brustkorbbewegungen setzt wieder eine Ventilation ein. Davon wacht der Patient kurz auf (Arousal), der Muskeltonus normalisiert sich vorübergehend, die Ventilation wird kurzfristig effektiv bis zur nächsten Episode.

(Quelle: Baenkler et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

    Ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom ist eine durch pharyngeale Obstruktion bedingte, schlafbezogene Atemstörung mit nächtlichen Atemstillständen (Apnoe).

    Epidemiologie

    4% der Männer und 2% der Frauen zwischen 30 und 60 Jahren leiden an einem klinisch relevanten OSAS. Besonders betroffen sind Männer ab dem 40. Lebensjahr, Frauen meist erst nach der Menopause.

    Ätiologie und Pathogenese

    Die Obstruktion entsteht durch einen nächtlichen Kollaps der Pharynxmuskulatur (erniedrigter Muskeltonus) oder durch verlegte Atemwege (z.B. Septumdeviation, Tonsillenhyperplasie, Tumor).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin
      Nächster Artikel
      Hyperventilationssyndrom

      Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Schlafapnoesyndrom

      Schlafapnoesyndrom Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Atmungsorgane Schlafapnoesyndrom Schlafapnoesyndrom Schlafapnoesyndrom G47 39 Definition Symptome infolge einer SBAS schlafbezogene Atemstörung G47 3 schlafbezogenen Atemstörung SBAS Schlafapnoe Atempause währ...

      Erkrankungen der Atmungsorgane

      Erkrankungen der Atmungsorgane Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Atmungsorgane Erkrankungen der Atmungsorgane Hyperventilationssyndrom Hyperventilationssyndrom F45 3 Definition Symptomenkomplex der auf einer durch inadäquat verstärkte Atmung ausgelösten Hypokapn...

      Tranquilizer - Benzodiazepine

      Tranquilizer Benzodiazepine Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Allgemeine Therapiemaßnahmen Psychopharmaka Tranquilizer Benzodiazepine Tranquilizer Benzodiazepine Tranquilizer Benzodiazepine Indikationen Angst seelische Spannungen Schlafstörungen Prämedikation Akut...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet