Bronchoskopie
Bronchoskopie
Die Bronchoskopie ist ein endoskopisches Verfahren zur Begutachtung der Bronchien. Sie kann diagnostisch (Inspektion, bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Biopsie) und therapeutisch (Sekretabsaugung, Entfernung von Fremdkörpern) eingesetzt werden.
Diagnostische Bronchoskopie
Die diagnostische Bronchoskopie ist z. B. bei Tumorverdacht, Hustenabklärung, Hämoptyse oder Verdacht auf ein schweres Inhalationstrauma (z.B. nach einem Wohnungsbrand) indiziert. Sie wird mit einem durchgeführt. Nach Lokalanästhesie werden die Bronchien bis zur Subsegmentebene – mit schlanken Geräten auch darüber hinaus – inspiziert. Mit Spülkathetern, Bürsten, Zangen und Nadeln können dabei Proben entnommen werden. Im Rahmen der diagnostischen Bronchoskopie kann eine (BAL) durchgeführt werden, um eine zytologische Diagnostik der Zellen aus peripheren Bronchien und Alveolarraum zu ermöglichen.