thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
      • Thorax und Lunge: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Diagnostik in der Pneumologie: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Methoden im Überblick
        3. Mikrobiologie
        4. Bildgebende Verfahren
        5. Allergologische Diagnostik
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lungenfunktionsdiagnostik K
      • Thorax: Konventionelle Röntgendiagnostik K
      • Röntgen-Thorax: Normalbefund K
      • Röntgen-Thorax: Wichtige Leitbefunde K
      • Blutgasanalyse, Pulsoxymetrie und Labordiagnostik in der Pneumologie K
      • Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Thorakoskopie K
      • Eingriffe an der Pleura: Pleurapunktion, Thoraxdrainage und Pleurodese K
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Diagnostik in der Pneumologie: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Neben der Anamnese und körperlichen Untersuchung kommen in der Pneumologie spezielle Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Hierzu zählen u.a.

  • mikrobiologische Untersuchungen,

  • verschiedene bildgebende Verfahren,

  • Allergiediagnostik,

  • Lungenfunktionstests,

  • Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie,

  • Labordiagnostik,

  • invasive Untersuchungsverfahren (z.B. Bronchoskopie).

Image description
Diagnostische Methode in der Pneumologie: die Ganzkörperplethysmografie

In der geschlossenen Plethysmografenkabine können Druckschwankungen während der Atmung gemessen werden. Sie ermöglicht die Berechnung einer Vielzahl von atemphysiologischen Größen. So lässt sich beispielsweise aus der synchronen Änderung des Kammerdrucks und des Alveolardrucks das „intrathorakale Gasvolumen“ (ITGV) bestimmen. Die Bestimmung des Atemwegwiderstandes hilft bei der Diagnose von obstruktiven vs. restriktiven Atemwegserkrankungen.

(Quelle: Baenkler et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Methoden im Überblick

    Es existiert eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden, die in der Diagnostik pneumologischer Erkrankungen eingesetzt werden können.

    Übersicht über diagnostische Verfahren in der Pneumologie (nach Arastéh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2012)
    UntersuchungsmethodenBesonderheiten in der Pneumologie

    Anamnese

    typische respiratorische Leitsymptome, Nikotinkonsum, Familienanamnese, Berufs- und Umgebungsanamnese, Allergieanamnese

    körperliche Untersuchung

    Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation

    mikrobiologische Untersuchungen

    Untersuchung des Sputums oder eitriger Punktate (Lungenabszess, Pleuraflüssigkeit) auf bakterielle Erreger

    bildgebende Verfahren

    Röntgen-Thorax-Übersicht, CT, MRT, thorakale Sonografie, Perfusions-Ventilations-Szintigrafie, Bronchografie, FDG-PET

    Allergiediagnostik

    Hauttests (Pricktest, Reibtest), In-vitro-Diagnostik (u.a. Gesamt-IgE, allergenspezifisches IgE)

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thorax und Lunge: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Lungenfunktionsdiagnostik

      Diagnostik in der Pneumologie: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Patientenbetreuung

      Patientenbetreuung Checkliste Medical Skills Grundlagen Patientenbetreuung Patientenbetreuung Elektive Aufnahme Allgemeines Ziele der Patientenaufnahme Patientenaufnahme elektive Patientenbetreuung Patient und Arzt sollen sich gegenseitig kennenlernen und eine Vertrauensbasis schaffen Das diagnostis...

      Körperliche Untersuchung

      Körperliche Untersuchung Checkliste Medical Skills Grundlagen Patientenbetreuung Elektive Aufnahme Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Das sollten Sie wissen können Untersuchung körperliche Der Ablauf einer körperlichen Untersuchung sollte Ihnen fließend gelingen Die häufigsten patholo...

      Elektive Aufnahme

      Elektive Aufnahme Checkliste Medical Skills Grundlagen Patientenbetreuung Elektive Aufnahme Elektive Aufnahme Allgemeines Ziele der Patientenaufnahme Patientenaufnahme elektive Patientenbetreuung Patient und Arzt sollen sich gegenseitig kennenlernen und eine Vertrauensbasis schaffen Das diagnostisch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Katharina Buschulte, 25.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet