Atemwege
Das Atmungssystem wird anatomisch in zwei Abschnitte unterteilt:
obere Atemwege (Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen und Pharynx) und
untere Atemwege (Larynx, Trachea, Bronchialbaum und Alveolen).
Anmerkung: Einige Lehrbücher zählen den Larynx zu den oberen Atemwegen.
Die wichtigste Funktion der Atemwege ist der Transport von sauerstoffreicher Luft zu den am Gasaustausch beteiligten Alveolen bei der Inspiration und der Abtransport von CO2 (Kohlendioxid) bei der Exspiration. Funktionell gliedern sich die Atemwege in
luftleitende (Nase → Bronchioli terminales) und
gasaustauschende (Bronchioli respiratorii → Alveolen) Abschnitte.
Die Trachea teilt sich in zwei Hauptbronchien und verzweigt sich im weiteren Verlauf ca. 23-mal. Dabei verkleinert sich der Durchmesser von 16 mm (Trachea) bis auf 0,6 mm (Bronchiolus terminalis). Ab etwa der 10. Teilung verlieren die Bronchien ihre Knorpelspangen. Sie werden dann Bronchiolen genannt.
Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.
Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).