thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
      • Auffrischer: Anatomie des Atmungssystems K
        1. Steckbrief
        2. Atemwege
        3. Lunge (Pulmo)
        4. Lungen- und Brustfell (Pleura)
        5. Gefäß- und Nervenversorgung
      • Atemgrößen und Messmethoden V
      • Atmungswiderstände V
      • Obstruktion und Restriktion im Atmungssystem V
      • Perfusion der Lunge V
      • Atmungsregulation V
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie des Atmungssystems

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Atmungssystem wird anatomisch in obere und untere Atemwege unterteilt. Ihre wichtigste Funktion ist der Transport von Sauerstoff zu den Alveolen der Abtransport von CO2.

Die Lunge ist ein paarig angelegtes Organ. Sowohl die rechte als auch die linke Lunge gliedert sich in Lungenlappen, -segmente und -läppchen. Ihre Oberfläche wird von einer serösen Haut bedeckt, der viszeralen Pleura. Sie bildet gemeinsam mit der parietalen Pleura, die der inneren Thoraxwand anliegt, die Pleurahöhle.

Die Lunge verfügt über eine doppelte Gefäßversorgung (Vasa privata und Vasa publica). Der Lymphabfluss erfolgt in der Lunge über ein oberflächliches (subpleurales) und ein tiefes (peribronchiales) Lymphsystem, die sich am Lungenhilum vereinigen. Die Innervation der Lunge erfolgt über den Plexus pulmonalis, der von Ästen des N. vagus und des Truncus sympathicus gebildet wird.

Image description
Atmungssystem

Die eingeatmete Luft gelangt über Nase oder Mund in die Luftröhre (Trachea) und von dort weiter über die beiden Hauptbronchien in die beiden Lungen. Die Hauptbronchien verzweigen sich baumartig in immer kleinere Bronchien und bilden einen Bronchialbaum. Die kleinsten Verzweigungen (Bronchiolen) münden schließlich in den Lungenbläschen (Alveolen), die das Ende des Bronchialbaums traubenförmig umgeben.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Innere Organe, Thieme, 2014; Grafiker: Markus Voll )
    Abbrechen Speichern

    Atemwege

    Das Atmungssystem wird anatomisch in zwei Abschnitte unterteilt:

    • obere Atemwege (Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen und Pharynx) und

    • untere Atemwege (Larynx, Trachea, Bronchialbaum und Alveolen).

    Anmerkung: Einige Lehrbücher zählen den Larynx zu den oberen Atemwegen.

    Die wichtigste Funktion der Atemwege ist der Transport von sauerstoffreicher Luft zu den am Gasaustausch beteiligten Alveolen bei der Inspiration und der Abtransport von CO2 (Kohlendioxid) bei der Exspiration. Funktionell gliedern sich die Atemwege in

    • luftleitende (Nase → Bronchioli terminales) und

    • gasaustauschende (Bronchioli respiratorii → Alveolen) Abschnitte.

    Bronchialsystem

    Die Trachea teilt sich in zwei Hauptbronchien und verzweigt sich im weiteren Verlauf ca. 23-mal. Dabei verkleinert sich der Durchmesser von 16 mm (Trachea) bis auf 0,6 mm (Bronchiolus terminalis). Ab etwa der 10. Teilung verlieren die Bronchien ihre Knorpelspangen. Sie werden dann Bronchiolen genannt.

    Pleuritis

    Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Maligne Gefäßtumoren
      Nächster Artikel
      Atemgrößen und Messmethoden

      Auffrischer: Anatomie des Atmungssystems

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Medizinische Terminologie“ direkt zu:
      Atmungssystem, Thorax, Pneumologie

      Atmungssystem Thorax Pneumologie Medizinische Terminologie Atmungssystem Thorax Pneumologie Atmungssystem Thorax Pneumologie Das Atmungssystem Respiratorisches System beginnt mit den oberen Atemwegen Nase Rachen an die sich die unteren Atemwege Kehlkopf Luftröhre Lungen Bronchien anschließen Für ana...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Katharina Buschulte, 25.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet