Definition
Harnverhalt
Ein Harnverhalt ist die fehlende Harnausscheidung bei normaler Urinproduktion. Es erfolgt eine Unterscheidung in akuten und chronischen Harnverhalt.
Ätiologie
Die Ursachen für einen Harnverhalt können sein:
mechanische Hindernisse: vergrößerte Prostata, Strikturen oder Tumoren der Harnröhre, den Blasenausgang verlegende Blasensteine oder Urethrasteine (selten!), Blutkoagel (Blasentamponade), am Penis Phimose, selten: Penisfraktur, Peniskarzinom
Störungen der Blaseninnervation: Diabetes mellitus
, multiple Sklerose , Querschnittslähmung, Diskusprolaps, postoperativ, nach Spinalanästhesieangeborene Fehlbildungen: Ureterozele, retrokavaler Ureter, Urethralklappen, Blasenhalsobstruktion, Meatusstenose
: Urethritis, Prostatitis
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Als Harnwegsinfektion (HWI) wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.
Eine Überlaufinkontinenz ist ein unwillkürlicher Urinverlust in Verbindung mit einer Überdehnung der Blase, hohen Restharnmengen und fehlender Blasenmotorik.
Eine Anurie ist eine Reduktion des Urinvolumens auf weniger als 100 ml/d.