thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
    • Algurie und Dysurie K
    • Anurie/Oligurie K
    • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Komplikationen
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Polyurie K
    • Nykturie K
    • Pollakisurie K
    • Ausfluss aus der Harnröhre K
    • Abnormer Harngeruch K
    • Harnverfärbung und Harntrübung K
    • Bakteriurie K
    • Glukosurie K
    • Hämaturie K
    • Leukozyturie K
    • Proteinurie K
    • Kolikartige Schmerzen K
    • Leistenschmerzen K
    • Hypogonadismus K
    • Libidoverlust K
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Akuter und chronischer Harnverhalt

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Harnverhaltung, Harnretention, Ischurie, retentio urinae, Harnsperre

Der akute Harnverhalt ist ein urologischer Notfall. Der Urin kann nicht mehr abfließen und der starke Druck in der Blase verursacht Schmerzen. In der klinischen Untersuchung fällt ein suprapubischer Tumor auf, mit der Sonografie kann die Diagnose „Harnverhalt“ bestätigt werden. Die Blase muss sofort mit einem Blasenkatheter entlastet werden.

Entwickelt sich der Harnverhalt über einen längeren Zeitraum, spricht man von einem chronischen Harnverhalt. Dieser zeigt keine so deutliche Symptomatik wie der akute Harnverhalt und kann sich auch schmerzlos entwickeln. Dies ist besonders gefährlich, da er deshalb manchmal erst spät entdeckt wird und Komplikationen verursachen kann. Sogar eine Niereninsuffizienz kann sich durch den permanenten Harnaufstau entwickeln.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Harnverhalt

    Ein Harnverhalt ist die fehlende Harnausscheidung bei normaler Urinproduktion. Es erfolgt eine Unterscheidung in akuten und chronischen Harnverhalt.

    Ätiologie

    Die Ursachen für einen Harnverhalt können sein:

    • mechanische Hindernisse: vergrößerte Prostata, Strikturen oder Tumoren der Harnröhre, den Blasenausgang verlegende Blasensteine oder Urethrasteine (selten!), Blutkoagel (Blasentamponade), am Penis Phimose, selten: Penisfraktur, Peniskarzinom

    • Störungen der Blaseninnervation: Diabetes mellitus, multiple Sklerose, Querschnittslähmung, Diskusprolaps, postoperativ, nach Spinalanästhesie

    • angeborene Fehlbildungen: Ureterozele, retrokavaler Ureter, Urethralklappen, Blasenhalsobstruktion, Meatusstenose

    • : Urethritis, Prostatitis

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Harnwegsinfektion (HWI)

    Als Harnwegsinfektion (HWI) wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.

    Überlaufinkontinenz

    Eine Überlaufinkontinenz ist ein unwillkürlicher Urinverlust in Verbindung mit einer Überdehnung der Blase, hohen Restharnmengen und fehlender Blasenmotorik.

    Anurie

    Eine Anurie ist eine Reduktion des Urinvolumens auf weniger als 100 ml/d.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anurie/Oligurie
      Nächster Artikel
      Polyurie

      Akuter und chronischer Harnverhalt

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Notfallmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      DD: Akuter Harnverhalt

      DD Akuter Harnverhalt Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Urogenitaltrakt DD Akuter Harnverhalt DD Akuter Harnverhalt Harnverhalt akuter Michael Gierth Maximilian Burger Grundlagen Definition Zustand der Unfähigkeit die Harnblase zu entleeren Ätiologie Differenzialdiagnose...

      Urogenitaltrakt

      Urogenitaltrakt Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt Basisdiagnostik Michael Gierth Maximilian Burger Urinanalyse Urinanalyse Materialgewinnung I d R Mittelstrahlurin Katheterurin wird genommen falls kein Mittelstrahlurin gewonnen werden kann...

      Kinderchirurgie

      Kinderchirurgie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Kinderchirurgie Kinderchirurgie Kinderchirurgie Helmut Lochbühler Ulrike Mehlig Einleitung Vorbemerkung der Autoren Es ist eine schöne Aufgabe ein kinderchirurgisches Kapitel für die chirurgische Checkliste zu schreiben w...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet