thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
      • Chirurgische Instrumente, Naht und Wundverschluss K
      • Operationstechniken und Drainagen K
      • Minimalinvasive Chirurgie und Mikrochirurgie K
      • Eingriffe an der Pleura: Pleurapunktion, Thoraxdrainage und Pleurodese K
      • Harnblasenkatheter K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Indikationen
        4. Formen
        5. Anlage eines transurethralen Blasenkatheters
        6. Anlage eines suprapubischen Harnblasenkatheters
        7. Verhaltenshinweise/Pflege bei dauerhaftem Blasenkatheter
        8. Komplikationen
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Magensonde und PEG-Sonde K
      • Transfusion: Voraussetzungen und Durchführung K
      • Transfusionsreaktionen K
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Harnblasenkatheter

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Harnblasenkatheter dient der Urinableitung aus den unteren Harnwegen. Dabei unterscheidet man den transurethralen vom suprapubischen Blasenkatheter. Der Urinkatheter wird entweder über die Harnröhre oder die Bauchdecke eingeführt.

Image description
Transurethraler und suprapubischer Harnblasenkatheter

Zur Sicherstellung der Harnableitung kann ein Katheter transurethral oder suprapubisch angelegt werden.

(Quelle: Paetz, Meyer, Gröne et al., Chirurgie für Pflegeberufe, Thieme, 2017)

Während die Anlage des suprapubischen Katheters aufwendiger ist als die des transurethralen, ist die Infektionsrate bei einem suprapubischen Katheter geringer.

Die Anlage eines Harnblasenkatheters kann z.B. zur Therapie von Harnabflussstörungen dienen, aber auch für diagnostische Zwecke eingesetzt werden (z.B. Gewinnung von sterilem Urin).

Bei einer dauerhaften Harnableitung ist ein regelmäßiger Wechsel des Katheters wichtig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Harnblasenkatheter

    Ein Harnblasenkatheter ist ein Drainagesystem, das die Urinableitung aus dem unteren Harntrakt gewährleistet.

    Indikationen

    Die Anlage eines Harnblasenkatheters kann aus therapeutischen oder diagnostischen Gründen notwendig sein.

    Diagnostische Indikationen
    • zur Flüssigkeitsbilanzierung (bei intensivpflichtigen Patienten oder bei langen Operationen oder großen abdominellen Operationen)

    • zur Gewinnung von sterilem Urin, welcher einer mikrobiologischen Untersuchung unterzogen wird.

    Therapeutische Indikationen
    • um eine Blasenspülung durchzuführen (z.B. zur Entfernung von Koageln nach Blasenblutungen)

    • zum Einbringen von Medikamenten in die Blase (z.B. lokale Chemotherapie beim Harnblasenkarzinom)

    • bei Blasenentleerungsstörungen

    • bei akuten Entzündungen (z. B. Pyelonephritis, Epididymitis, Prostatitis) mit behindertem Harnabfluss

    • bei infravesikaler Obstruktion (z. B. Prostataadenom)

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Epididymitis

    Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.

    Zystitis

    Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.

    Urethritis

    Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Eingriffe an der Pleura: Pleurapunktion, Thoraxdrainage und Pleurodese
      Nächster Artikel
      Magensonde und PEG-Sonde

      Harnblasenkatheter

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Harnblasenkatheter

      Harnblasenkatheter Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Sonden und Katheter Harnblasenkatheter Harnblasenkatheter Katheter Harnblase Transurethraler Harnblasenkatheter Harnblasenkatheter transurethraler Blasenkatheter transurethraler Indikationen diagnostisch z B Bil...

      Neurologie

      Neurologie Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Neurologie Neurologie Polyneuropathien PNP Definition Polyneuropathie G62 9 Polyneuropathie G62 9 Übersicht PNP Polyneuropathie siehe Polyneuropathie Funktionsstörung peripherer Nerven im Rahmen einer generalisierten oder systemischen...

      Erkrankungen der Niere

      Erkrankungen der Niere Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Niere Erkrankungen der Niere Glomerulonephritis GN Definition Glomerulonephritis N05 9 GN Glomerulonephritis N05 9 Entzündliche abakterielle Nierenerkrankung mit Befall unterschiedlicher glomerulärer Struk...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet
      exit-intent-image

      Jetzt kostenlos testen

      Erlebe via medici in vollem Umfang! Der Vollzugriff endet nach 5 Tagen automatisch, eine Kündigung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten.

      Jetzt 5 Tage kostenlos testen.

      Du nutzt bereits via medici? Zum Login