thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
    • Funktionelle Störungen und Blasenfunktionsstörungen
    • Urolithiasis K
    • Nierenkolik K
    • Harnstauung K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiopathogenese
      4. Diagnostik
      5. Komplikationen
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Urosepsis K
    • Makrohämaturie und Blasentamponade K
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Harnstauung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Obstruktive Uropathie

Eine Harnstauung kann sich als akutes oder chronisches Geschehen entwickeln.

Die akute Harnstauung verursacht nierenkolikartige Schmerzen, während die chronische Harnstauung auch symptomlos verlaufen kann.

Die Diagnostik hat zum Ziel, die Ursache der Harnabflussstörung zu eruieren und potenzielle Komplikationen wie eine Nierenschädigung zu erfassen. Zum Einsatz kommen sonografische Verfahren sowie MRT/CT mit Kontrastmittel.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Harnstauung

    Eine Harnstauung ist ein Aufstau von Urin, der durch eine Obstruktion der ableitenden Harnwege entsteht. Über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer Atrophie des Nierenparenchyms und einem zunehmenden Verlust der Nierenfunktion.

    Ätiopathogenese

    Eine Harnstauung kann akut oder chronisch auftreten sowie angeboren oder erworben sein.

    Image description
    Mögliche obstruktive Ursachen der Harnstauung

    Erworbene sowie angeborene Erkrankungen können zu einem obstruktiv bedingten Harnstau führen.

    (Quelle: Sökeland, Schulze, Rübben et al., Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)

    Man unterscheidet zudem zwischen einer mechanischen und funktionellen Obstruktion.

    • mechanische Obstruktion (z.B. Konkremente, Entzündung, Raumforderungen, Fehlbildungen, iatrogen z.B. Ureterligatur im Rahmen einer OP, posttraumatisch, kongenitale Ureterabgangsstenosen)

    Harnstauung

    Eine Harnstauung ist ein Aufstau von Urin, der durch eine Obstruktion der ableitenden Harnwege entsteht. Über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer Atrophie des Nierenparenchyms und einem zunehmenden Verlust der Nierenfunktion.

    Fieber

    Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte > 38,0°C, die durch eine veränderte hypothalamische Wärmeregulation hervorgerufen wird (Sollwertverstellung). Bei einer Temperatur von 37,1–37,9°C spricht man von subfebrilen Temperaturen.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nierenkolik
      Nächster Artikel
      Urosepsis

      Harnstauung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Harnwegsobstruktion
      (obstruktive Uropathie)

      Harnwegsobstruktion obstruktive Uropathie Kurzlehrbuch Innere Medizin Nephrologie Tubuläre Funktionsstörungen Harnwegsobstruktion obstruktive Uropathie Harnwegsobstruktion obstruktive Uropathie Harnwegsobstruktion Uropathie obstruktive Definition Obstruktionen also Verlegungen des Harntraktes treten...

      Vesikoureteraler Reflux (Refluxuropathie)

      Vesikoureteraler Reflux Refluxuropathie Kurzlehrbuch Innere Medizin Nephrologie Tubuläre Funktionsstörungen Vesikoureteraler Reflux Refluxuropathie Vesikoureteraler Reflux Refluxuropathie Reflux vesikourethraler Vesikoureteraler Reflux Refluxuropathie Definition Ein oder beidseitiger Rückfluss von H...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet