thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Fehlbildungen von Unterarm und Hand K
    • Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks K
    • Lunatumnekrose K
    • Bindegewebe und Sehnen
      • Morbus Dupuytren K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Ganglion K
      • Tendovaginitis K
    • Neurologische Erkrankungen
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Morbus Dupuytren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Palmarfibromatose, palmare Fibrose, Dupuytren-Kontraktur

Bei Morbus Dupuytren ist die Palmaraponeurose, also das Bindegewebe der Hohlhand, strangartig verdickt, fibrosiert und geschrumpft. Vor allem Männer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren erkranken. Die genaue Ursache ist unbekannt, die Erkrankung ist allerdings mit einigen Risikofaktoren assoziiert.

Klinisch sind eine zunehmende Beugekontraktur mit Streckdefizit und Verhärtung, vor allem am 4. und 5. Finger, vorhanden. Im Verlauf bilden sich sichtbare, schmerzlose Knoten aus. Mit der Zeit lässt sich auch die Beugekontraktur nicht mehr ausgleichen.

Image description
Klinischer Befund bei Morbus Dupuytren

Betroffen sind v.a. der 4. und 5. Finger, die mit der Zeit nicht mehr richtig gestreckt werden können.

(Quelle: Henne-Bruns et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Die Diagnose wird klinisch gestellt. Therapeutisch wird bei eingetretenem Streckdefizit eine Operation empfohlen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Morbus Dupuytren

    Beim Morbus Dupuytren (Palmarfibromatose) handelt es sich um strangartige Veränderungen und eine Schrumpfung der Palmaraponeurose (Bindegewebe der Hohlhand), die klinisch mit einer Beugekontraktur der Finger einhergehen.

    Epidemiologie

    Der Morbus Dupuytren wird v.a. bei Männern zwischen dem 40.–60. Lebensjahr beobachtet, in höherem Alter ist die Prävalenz bei Frauen etwa gleich hoch. Nach Schätzungen sind in Deutschland ca. 1,9 Mio. Menschen daran erkrankt. In 70–80% d.F. sind beide Hände betroffen.

    Der Morbus Dupuytren zählt zu der Gruppe der Fibromatosen. Weitere Erkrankungen aus dieser Gruppe mit analogen Veränderungen werden an der Plantaraponeurose (als Morbus Ledderhose) sowie am Penis als Induratio penis plastica (Morbus Peyronie) beschrieben.

    Induratio penis plastica

    Die Induratio penis plastica (IPP) ist eine gutartige Hypertrophie des Bindegewebes mit fibrotischem Umbau („Plaques”) der Tunica albuginea im Bereich des Penisschaftes.

    Fingergelenksarthrose

    Die degenerativen Veränderungen bei Arthrose in den Fingergelenken werden je nach Lokalisation spezifisch als Heberden-Arthrose (distale Interphalangealgelenke [DIP]), Bouchard-Arthrose (proximale Interphalangealgelenke [PIP]) und Rhizarthrose (Daumensattelgelenk) bezeichnet, können aber auch als Polyarthrose auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lunatumnekrose
      Nächster Artikel
      Ganglion

      Morbus Dupuytren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Morbus Dupuytren

      Morbus Dupuytren Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Morbus Dupuytren Morbus Dupuytren Morbus Dupuytren Dupuytren Morbus Markus Cardell Maurizio Calcagni Grundlagen Definition Palmarfibromatose mit Beugekontraktur der Finger Ätiologie Unklar ...

      Traumatologie – obere Extremität

      Traumatologie obere Extremität Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Traumatologie obere Extremität Traumatologie obere Extremität Marius Keel Johannes Bastian Kap 40 1 40 14 Klavikulafraktur Klavikulafraktur Grundlagen Verletzungsmechanismus D...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet