thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis)Layer 1 V
    • HandgelenkeLayer 1 V
    • FingergelenkeLayer 1 V
    • Unterarm und Hand: DiagnostikLayer 1 K
    • Fehlbildungen von Unterarm und HandLayer 1 K
    • Arthrose der Fingergelenke und des HandgelenksLayer 1 K
    • LunatumnekroseLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Therapie
    • Bindegewebe und Sehnen
    • Neurologische Erkrankungen
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
  • Orthopädie

Lunatumnekrose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Morbus Kienböck, Lunatummalazie

Die Lunatumnekrose ist eine aseptische Nekrose des Os lunatum. Sie manifestiert sich vor allem bei Männern im Alter von 20–40 Jahren. Als Auslöser gelten hohe mechanische Belastungen, z.B. durch Arbeiten mit einem Presslufthammer (anerkannte Berufskrankheit) oder auch durch eine im Verhältnis zu kurze Ulna (Ulna-Minus-Variante). Durch den erhöhten Druck auf den Knochen kommt es zu Mikrotraumata und Störungen der Knochendurchblutung.

Symptome sind Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit. Die Diagnosestellung erfolgt im Handgelenksröntgen, im Frühstadium im MRT. Anhand des Röntgenbefunds werden die Stadien I–IV (nach Lichtmann) unterschieden.

Image description
Röntgenbefund bei Lunatumnekrose

Dargestellt ist eine Lunatumnekrose im Stadium IIIb: Das Os lunatum ist zunehmend frakturiert und deformiert, das Skaphoid ist rotiert (Rotationssubluxation).

(nach Wirth et al., Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2013)

Therapeutisch ist nur im Anfangsstadium eine Ruhigstellung mittels Unterarmgips sinnvoll, in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien erfolgt eine operative Druckentlastung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Lunatumnekrose

    Die Lunatumnekrose ist eine aseptische Knochennekrose des Os lunatum (Mondbein) der Handwurzel.

    Epidemiologie

    Feedback

    Das Os lunatum im proximalen Handgelenk gehört zu den häufigen Lokalisationen von Knochennekrosen. Die Erkrankung tritt v.a. bei Männern zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr in Erscheinung.

    Ätiologie

    Feedback

    Die genaue Ätiologie ist noch ungeklärt, die Entstehung der Lunatumnekrose wird allerdings auf hohe mechanische Belastungen und Druck auf den Knochen zurückgeführt. Diese führen zu Mikrotraumata und Störungen der Knochendurchblutung.

    Besonders gefährdet sind z.B. Personen, die mit einem Presslufthammer arbeiten, weshalb die Lunatumnekrose eine anerkannte () ist. Auch bei einer im Verhältnis zu kurzen Ulna (sog. ) wirkt ein größerer Druck auf das Os lunatum ein.

    Berufskrankheit

    Unter Berufskrankheiten versteht man Krankheiten, die durch eine berufliche Tätigkeit entstehen und in der Berufskrankheitenliste (BK-Liste) aufgeführt sind. Dort sind nur solche Krankheiten aufgeführt, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen durch besondere Einwirkungen verursacht werden, denen bestimmte Personengruppen bedingt durch ihre Arbeit erheblich häufiger ausgesetzt sind als die übrige Bevölkerung.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks
      Nächster Artikel
      Morbus Dupuytren

      Lunatumnekrose

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Handchirurgie“ direkt zu:
      Lunatumnekrose (Morbus Kienböck)

      Lunatumnekrose Morbus Kienböck Checkliste Handchirurgie Krankheitsbilder und Verletzungen Aseptische Knochennekrosen Lunatumnekrose Morbus Kienböck Lunatumnekrose Morbus Kienböck Definition Idiopathische Morbus Kienböck Knochennekrosen aseptische avaskuläre Nekrose des Mondbeins Stadieneinteilung...

      Aseptische Knochennekrosen

      ...Knochennekrosen Checkliste Handchirurgie Krankheitsbilder und Verletzungen Aseptische Knochennekrosen Aseptische Knochennekrosen Lunatumnekrose Morbus Kienböck Definition Idiopathische Morbus Kienböck Knochennekrosen aseptische avaskuläre Nekrose des Mondbeins Stadieneinteilung Stadien...

      Kahnbeinmalazie (Morbus Preiser)

      ...Preiser idiopathische avaskuläre Nekrose des Kahnbeins Stadieneinteilung Einteilung in die Stadien I IV analog der Lunatumnekrose Ätiologie Nicht bekannt Zusätzlich zu den genannten hypothetischen Entstehungsfaktoren wird eine Plusvariante der Ulna als... ...wie bei Lunatumnekrose Schmerzen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG