thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Fehlbildungen von Unterarm und Hand K
    • Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks K
      1. Steckbrief
      2. Arthrose der Fingergelenke
      3. Arthrose des Handgelenks
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Lunatumnekrose K
    • Bindegewebe und Sehnen
    • Neurologische Erkrankungen
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Fingergelenksarthrosen sind sehr häufige degenerative Veränderungen. Hierbei wird je nach Lokalisation zwischen 3 Formen unterschieden: Heberden-Arthrose, Bouchard-Arthrose und Rhizarthrose, die auch in Kombination auftreten können (Polyarthrose). Zudem gibt es auch bei diesen Arthroseformen die Einteilung in primäre (idiopathische) und sekundäre Arthrose.

Betroffen sind meist Frauen nach der Menopause; meistens an beiden Händen.

Image description
Polyarthrose der Hand

Typischer Heberdenknoten am linken Zeigefinger, Gelenkaufreibungen an PIP-Gelenken durch Bouchard-Arthrose (v.a. rechter Ringfinger), beidseitige Rhizarthrose mit Adduktionskontraktur des ersten Mittelhandknochens und Hyperextension im betroffenen Gelenk.

(Quelle: Hettenkofer, Schneider, Braun, Rheumatologie, Thieme, 2014)

Die Diagnose wird anhand der Klinik und des radiologischen Befundes mit den typischen Arthrosezeichen gestellt. Laboruntersuchungen sind in der Regel unauffällig, aber wichtig für eventuelle differenzialdiagnostische Überlegungen (z.B. rheumatoide Arthritis).

Konservative Therapiemaßnahmen umfassen u.a. Bewegungsübungen und NSAR. Versagen diese, kommen operative Verfahren zum Einsatz, z.B. Arthrodese in leichter Beugestellung. Bei Rhizarthrose wird das Os trapezium entfernt und teilweise eine Suspensionsplastik mit einem Sehnenstreifen durchgeführt.

Handgelenksarthrosen treten meistens posttraumatisch auf.

    Abbrechen Speichern

    Arthrose der Fingergelenke

    Synonyme: Polyarthrose der Fingergelenke, Fingergelenksarthrose

    Definition

    Defintion:
    Fingergelenksarthrose

    Die degenerativen Veränderungen bei Arthrose in den Fingergelenken werden je nach Lokalisation spezifisch als Heberden-Arthrose (distale Interphalangealgelenke [DIP]), Bouchard-Arthrose (proximale Interphalangealgelenke [PIP]) und Rhizarthrose (Daumensattelgelenk) bezeichnet, können aber auch als Polyarthrose auftreten.

    Epidemiologie

    Arthrosen der Fingergelenke sind eine sehr häufige Problematik. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung beginnt meist ab dem 40. Lebensjahr.

    Von der häufigsten Form, der Rhizarthrose, sind ca. 10 % der Bevölkerung betroffen. Für die anderen Arthroseformen sind keine verlässlichen epidemiologischen Angaben verfügbar. Die Heberden-Arthrose ist häufiger als die Bouchard-Arthrose.

    Die einzelnen Arthroseformen können , aber auch vorkommen. Meist sind betroffen.

    Image description
    Röntgenologische Arthrosezeichen

    Die Röntgenaufnahme des linken Hüftgelenks zeigt die typischen Veränderungen bei einer Hüftgelenksarthrose.

    (Wirth, Praxis der Orthopädie, Thieme, 2001)
    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Hyperurikämie

    Hyperurikämie ist definiert durch einen Harnsäurespiegel > 7 mg/dl beim Mann und > 6 mg/dl bei der Frau.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen von Unterarm und Hand
      Nächster Artikel
      Lunatumnekrose

      Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.06.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet