thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Klinische Funktionsprüfungen
      3. Bildgebende Verfahren
    • Fehlbildungen von Unterarm und Hand K
    • Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks K
    • Lunatumnekrose K
    • Bindegewebe und Sehnen
    • Neurologische Erkrankungen
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Unterarm und Hand: Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die klinische Diagnostik der Hand basiert im Wesentlichen auf verschiedenen Funktionsprüfungen. Getestet werden dabei sowohl die Beweglichkeit der Gelenke (für jedes Gelenk einzeln und aufgrund der Komplexität der Hand v.a. auch in Kombination) sowie die Funktion der Sehnen, Muskeln und Nerven.

Image description
Finger-Handrücken-Abstand

Abstand von den Fingerkuppen zum Handrücken bei maximaler Streckung.

(Wülker, Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2015)

Die wichtigsten bildgebenden Verfahren sind Röntgenaufnahmen und die CT.

    Abbrechen Speichern

    Klinische Funktionsprüfungen

    Die Beweglichkeit der Gelenke der Hand wird nach der Neutral-Null-Methode geprüft. Aufgrund der Komplexität der Hand prüft man des Weiteren bevorzugt Kombinationen von Gelenkbewegungen und nur bei spezieller Fragestellung nach der Neutral-Null-Methode jedes einzelne Gelenk. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Opposition von kleinem Finger und Daumen (hier im Bild), der Abstand von den Fingerspitzen zur Hohlhand bei maximaler Beugung (Finger-Hohlhand-Abstand, hier im Bild) und der Abstand von den Fingerkuppen zum Handrücken bei maximaler Streckung (Finger-Handrücken-Abstand, hier im Bild).

    Bei Sehnen- oder Nervenverletzungen ist beispielsweise die aktive, bei Handgelenksarthrose die passive Beweglichkeit vermindert.

    Funktionsprüfung der Hand

    In der Ausgangsstellung (0-Stellung) befinden sich Hand und Unterarm in der Sagittalebene, die Finger sind gestreckt, wobei der Zeigefinger in der Unterarmachse liegt. Folgende Bewegungsumfänge sind physiologisch:

    Tendovaginitis

    Als Tendovaginitis wird eine Entzündung der Sehnenscheiden bezeichnet.

    Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

    Arthrose ist eine chronisch-degenerative Gelenkerkrankung mit Verschleißerscheinungen des Knorpelgewebes, die sekundär zur Knochendestruktion und Kapselschrumpfung führen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fingergelenke
      Nächster Artikel
      Fehlbildungen von Unterarm und Hand

      Unterarm und Hand: Diagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Bildgebende Diagnostik

      Bildgebende Diagnostik Checkliste Orthopädie Grauer Teil Grundlagen Bildgebende Diagnostik Bildgebende Diagnostik S Waldt M Rasper Wirbelsäule und Becken Röntgenuntersuchung HWS Halswirbelsäule Röntgentechnik Röntgen Halswirbelsäule HWS a p Patient sitzt aufrecht Rücken zum Stativ Auf Kommando Mund ...

      Diagnostik und Erstversorgung am Unfallort

      Diagnostik und Erstversorgung am Unfallort Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Wirbelsäule Querschnittslähmung Diagnostik und Erstversorgung am Unfallort Diagnostik und Erstversorgung am Unfallort Orientierende Untersuchung Merke Zuerst Sicherstellung d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet