thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
    • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) V
    • Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik K
    • Morbus Panner K
    • Formabweichungen des Ellenbogens K
    • Bizepssehnenruptur K
    • Arthrose des Ellenbogengelenks K
    • Epikondylitis K
    • Bursitis olecrani K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Bursitis olecrani

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter einer Bursitis olecrani versteht man eine Schleimbeutelentzündung über dem Olekranon.

Ätiologisch kommen ein Trauma (traumatische Bursitis), eine bakterielle Infektion (septische Bursitis) oder eine chronische Überlastung (student’s elbow) in Betracht. Außerdem kann sie begleitend bei systemischen Erkrankungen auftreten (Begleitbursitis).

Bei akuter eitriger Bursitis ist der Ellenbogen geschwollen, überwärmt und gerötet, bei chronisch drucküberlastetem Ellenbogen imponiert eine u U. hühnereigroße Schwellung, in der sich reiskornähnliche Strukturen tasten lassen.

Image description
Klinischer Befund bei chronischer Bursitis olecrani

(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2017)

Diagnostisch ist der klinische Befund wegweisend. Sonografisch kann der Befund bestätigt werden. Mittels Röntgenaufnahmen werden knöcherne Begleitverletzungen ausgeschlossen.

Die Therapie hängt von der Ursache ab. Bei der chronischen Bursitis steht die konservative Therapie (→ Ruhigstellung, Salbenverband, NSAR-Gabe) im Vordergrund. Eine operative Sanierung ist indiziert bei traumatischer Bursitis (→ Wundrandexzision, Bursektomie, Spülung und Drainage, bei verunreinigter Wunde Antibiotikagabe) und septischer Bursitis (→ Inzision und Drainage mit Antibiotikagabe, anschließende Ruhigstellung).

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Bursitis olecrani

    Bursitis olecrani bezeichnet eine Entzündung der Bursa olecrani (Ellenbogenschleimbeutel).

    Ätiologie

    Der Schleimbeutel kann sich auf verschiedene Art entzünden:

    • posttraumatisch nach direktem Trauma des Olekranons (z.B. durch Sturz) mit offener Bursaverletzung (traumatische Bursitis)

    • bakterielle Entzündung (eitrige/septische Bursitis)

    • spontan durch chronische Drucküberlastung (student’s elbow, z.B. durch längeres Aufstützen bei Olekranonsporn)

    • begleitend bei systemischen Entzündungen, z.B. rheumatoide Arthritis (Begleitbursitis).

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Epikondylitis
      Nächster Artikel
      Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis)

      Bursitis olecrani

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Bursitis olecrani

      Bursitis olecrani Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Oberarm und Ellenbogen Entzündliche Erkrankungen Bursitis olecrani Bursitis olecrani Bursitis olecrani Synonym student elbow student elbow siehe Bursitis olecrani De...

      Oberarm und Ellenbogen

      Oberarm und Ellenbogen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen Ellenbogen und Oberarm Praktische Anatomie Ulna und Humerus kommunizieren scharniergelenkar...

      Erkrankungen und Verletzungen von Menisken und Bursen

      Erkrankungen und Verletzungen von Menisken und Bursen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen von Muskeln Faszien Sehnen Sehnenscheiden Bändern Menisken und Bursen Erkrankungen und Verletzungen von Menisken und Bursen Erkrank...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet