thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
    • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)Layer 1 V
    • Ellenbogen und Oberarm: DiagnostikLayer 1 K
    • Morbus PannerLayer 1 K
    • Formabweichungen des EllenbogensLayer 1 K
    • BizepssehnenrupturLayer 1 K
    • Arthrose des EllenbogengelenksLayer 1 K
    • EpikondylitisLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bursitis olecraniLayer 1 K
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
  • Orthopädie

Epikondylitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis), Golferellenbogen (Epicondylitis humeri medialis)

Bei der Epikondylitis bestehen Schmerzen am Ursprung der Streck- (Tennisellenbogen = Epicondylitis humeri radialis) bzw. Beugemuskulatur (Golferellenbogen = Epicondylitis humeri medialis) des Unterarms, die infolge mechanischer Überbelastung auftreten. Besonders häufig ist die Strecksehnenmuskulatur betroffen (Sportler mit falscher Schlagtechnik, ungewohnte nichtsportliche Tätigkeiten, z.B. Hand-/Garten-/Computerarbeit).

Image description
Epicondylitis humeri radialis

Bei dem sog. Tennisellenbogen treten die Schmerzen über dem Epicondylus radialis humeri auf und sind auf eine Überlastung der Streckmuskulatur der Finger und des Handgelenks zurückzuführen.

(aus Füeßl et al., Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2014)

Klinisch bestehen Druckschmerzen über dem betroffenen Epikondylus, evtl. Schwellung und Rötung, Ausstrahlen der Schmerzen entlang des Unterarms sowie schmerzhafte Bewegungseinschränkungen. Die Diagnose wird klinisch gestellt, therapeutisch steht die Schonung im Vordergrund.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Epikondylitis

    Bei der Epikondylitis treten Schmerzen am Ursprung der Streck- (Tennisellenbogen = Epicondylitis humeri radialis) bzw. Beugemuskulatur (Golferellenbogen = Epicondylitis humeri medialis) des Unterarms auf.

    Ätiologie

    Feedback

    Insbesondere der Tennisellenbogen ist sehr häufig, da die Unterarmstreckmuskulatur einer großen Krafteinwirkung ausgesetzt, ihre Ursprungsfläche jedoch nur sehr klein ist.

    Ursache ist eine der Unterarmstreckmuskulatur. Vor allem Anfänger mit falscher Schlagtechnik sind betroffen. Durch die Überlastung entwickelt sich eine chronische Entzündung. Auch nicht sportliche Tätigkeiten wie Garten-, Computer- oder Handarbeit können zu dieser Überlastung führen.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Arthrose des Ellenbogengelenks
      Nächster Artikel
      Bursitis olecrani

      Epikondylitis

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Epikondylitis

      Epikondylitis Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Oberarm und Ellenbogen... Entzündliche Erkrankungen Epikondylitis Epikondylitis Epicondylitis Synonym Tennisellenbogen Tennisellenbogen siehe Epikondylitis humeri...

      Sportschäden

      ...Kniegelenk Sprunggelenk Fußballer OSG Kapitel Degenerative Gelenkerkrankungen Insertionstendinosen Insertionstendinosen Überbeanspruchung des Sehnen Knochen Übergangs Epicondylitis radialis sog Tennisellenbogen Tractus iliotibialis Ansatz Runner ’s knee Runner ’s knee Kapitel...

      Erkrankungen und Verletzungen von Muskeln, Faszien, Sehnen, Sehnenscheiden, Bändern, Menisken und Bursen

      ...instilliert werden dürfen Operative Revisionen sind nur bei Therapieresistenz erforderlich z B bei Epicondylitis humeri Sehnenscheidenentzündungen Sehnenscheidenentzündungen Synonym Tendovaginitis Tendovaginitis siehe Sehnenscheidenentzündungen Definition Meist durch mechanische Irritation...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Epikondylitis
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG