thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
    • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) V
    • Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Funktionsprüfungen
      3. Radiologische Diagnostik
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Morbus Panner K
    • Formabweichungen des Ellenbogens K
    • Bizepssehnenruptur K
    • Arthrose des Ellenbogengelenks K
    • Epikondylitis K
    • Bursitis olecrani K
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die klinische Diagnostik des Ellenbogengelenks besteht aus Inspektion, Palpation und Funktionsprüfungen. Insbesondere bei Verletzungen werden zusätzlich bildgebende Verfahren (v.a. Röntgen, seltener MRT) eingesetzt.

Image description
Streckung und Beugung im Ellenbogengelenk

Das physiologische Bewegungsausmaß beträgt Streckung/Beugung 0/0/160°. Frauen können das Gelenk oft um bis zu 10° überstrecken.

(aus Wülker, Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Inspektion

    Die normale Ellenbogenachse bestimmt man bei nach vorne gedrehten Handflächen. Normalerweise steht die Achse beim Mann in 10°-Valgus- und bei der Frau in 20°-Valgusstellung. Ein Valgus bis zu 30° ist insbesondere bei Mädchen in der Wachstumsphase noch physiologisch, immer pathologisch ist ein Varus.

    Image description
    Inspektion der Ellenbogenachse

    Beim Mann ist eine 10°-Valgus- und bei der Frau eine 20°-Valgusstellung der Ellenbogenachse physiologisch.

    (aus Wülker, Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2015)

    Bei der Inspektion des Ellenbogens von hinten achtet man auf das sog. Hueter-Dreieck, das bei um 90° gebeugtem Ellenbogen sichtbar wird: Epicondylus humeri radialis und ulnaris bilden mit der Olekranonspitze ein gleichschenkliges Dreieck. Bei gestrecktem Ellenbogen liegen alle 3 Strukturen in einer Linie. Frakturen haben oft Fehlstellungen zur Folge.

    Inspektion des Hueter-Dreiecks

    Bei um 90° gebeugtem Ellenbogen bilden Epicondylus humeri radialis und ulnaris mit der Olekranonspitze ein gleichschenkliges Dreieck.

    Epikondylitis

    Bei der Epikondylitis treten Schmerzen am Ursprung der Streck- (Tennisellenbogen = Epicondylitis humeri radialis) bzw. Beugemuskulatur (Golferellenbogen = Epicondylitis humeri medialis) des Unterarms auf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)
      Nächster Artikel
      Morbus Panner

      Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Palpation

      Palpation Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Urogenitaltrakt und Brustdrüse Körperliche Untersuchung Untersuchung der Genitalien Weibliches Genitale Palpation Palpation Uterus und Adnexe In der Regel führt man Zeige un...

      Körperliche Untersuchung

      Körperliche Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Gelenke und Muskulatur Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Zitat Auf einen Fehler der aus nicht Wissen resultiert kommen zehn Fehler die durch n...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.12.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet